Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Institut für Technische Thermodynamik

https://www.dlr.de/de/tt

Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, Köln-Porz, Hamburg, Ulm und Oldenburg, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. #Batterien #Brennstoffzellen #Elektrolyseure #Wärmespeicher
Die Voraussetzung dafür sind physikalisch und elektrochemisch fundierte Modelle,

Chemische Analytik

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/chemische-analytik

Mit der Charakterisierung von Treibstoffen bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und thermophysikalischen Eigenschaften schafft die Abteilung Chemische Kinetik und Analytik die Basis für die Untersuchung der Einflüsse der Brennstoffzusammensetzung auf Verbrennungs- und Emissionsverhalten.
seines Verbrennungs- und Emissionsverhaltens, sowie für die Auswahl geeigneter Modelle

Intelligente Räder – sichere Fortbewegung auf unbekanntem Terrain

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/intelligente-raeder-sichere-fortbewegung-auf-unbekanntem-terrain

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover. Die Anziehungskraft von Phobos ist etwa tausend Mal geringer als die der Erde. Entsprechend langsam und vorsichtig muss die Fortbewegung ausfallen, um nicht „abzuheben“, denn was auf der Erde als „Wheelie“ sportlich anmutet, ist auf Phobos fatal. Eine weitere Besonderheit ist der weiche Sandboden – durch die geringe Gravitation liegt dieser lockerer als auf der Erde und sorgt so für ein starkes Einsinken der Räder.
optimierte Raddesign wurde am vollautomatischen Radprüfstand TROLL getestet.Video: Mo­dell

Das Institut für Datenwissenschaften

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/das-institut

Datenwissenschaftliche Methoden sind eine der Grundlagen für datengetriebene Entscheidungen, die mehr und mehr Einzug in unsere, durch Digitalisierung geprägte, Welt halten. Um auf einer Datenbasis sicher handeln zu können, muss der gesamte Datenprozess von der Datenquelle über die Aufbereitung hin zu maschinellem Lernen, KI und letztendlich Entscheidungsgrundlagen für Menschen und Algorithmen berücksichtigt werden. Dieser komplette Weg der Daten bildet sozusagen das Datenrückgrat jeglicher datengetriebenen Prozesse, datengetriebener Entwicklung und datengetriebener Produkte.
Fokus auf Informationsextraktion, Datenaustausch, semantische Beschreibungen und Modelle

Abteilung Weltraumwetterbeobachtung

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/wwb

In der Abteilung „Weltraumwetterbeobachtung“ werden Ionosphärenmess- und Inversionstechniken mittels boden- und weltraumgestützter Sensoren untersucht. Die Beobachtungsdaten werden genutzt, die 3D-Elektronendichteverteilung des Geo-Plasmas mittels Datenfusion, und diverser Rekonstruktionsverfahren und Assimilationstechniken in ihrer zeitlichen Dynamik zu rekonstruieren. Die Abteilung gliedert sich derzeit in drei Arbeitsbereiche: weltraumgestützte Beobachtungen, bodengestützte Beobachtungen sowie Datenfusion und -rekonstruktion.
Abgeschlossene Projekte ▾Forschungsinfrastruktur ▾Forschungsraketen ▾Instrumente ▾Modelle