Dein Suchergebnis zum Thema: modell

DJI – Grundtvig Lernpartnerschaft: “Validierung informellen Lernens im Ehrenamt” (vOlue)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/grundtvig-lernpartnerschaft-validierung-informellen-lernens-im-ehrenamt-volue.html

Das DJI beteiligt sich an einer Grundtvig Lernpartnerschaft im Rahmen des Programms zum Lebenslangen Lernen der Europäischen Kommission. Ziel dieser Lernpartnerschaft ist es, freiwilliges Engagement als Setting für non-formale Lernprozesse in das Blickfeld zu rücken. Besonderes Augenmerk wird auf die (Weiter-)entwicklung von Strategien und Methoden gelegt, die Lerneffekte aus ehrenamtlichen Tätigkeiten einfangen, sichtbar und im Sinne beruflicher Orientierung nutzbar machen. Insgesamt sind fünf europäische Partner aus den Niederlanden, Schottland, der Slowakei, Schweden und Deutschland beteiligt.
COVID-19 Forschungsplattform für Kinder und Jugendliche (coverCHILD) Das Logische Modell

DJI – Gleichstellungspolitik braucht gleichstellungsorientierte Jugendpolitik

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/gleichstellungspolitik-braucht-gleichstellungsorientierte-jugendpolitik.html

Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Tatsache, dass das Hauptthema der UN-Frauenrechtskommission 2007 die „Beseitigung aller Formen der Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen“ sein wird. Wir planen, relevante Dimensionen der Benachteiligung von Mädchen in Europa zu identifizieren und bezogen auf Deutschland auch den Blick auf Jungen zu richten, deren Benachteiligung in den letzten Jahren vermehrt diskutiert wird. Die aktuelle Aufbereitung dieses Themenschwerpunktes kann eine wichtige Basis für die anstehenden Diskussionen um die „Beseitigung aller Formen der Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen“ in Europa sein. Die Arbeit wird so angelegt, dass sie auch die Debatte in Deutschland mit aktuellen Befunden unterfüttern kann. Im Rahmen des Projektes entstanden: 1. Ein Papier, das die wichtigsten Formen der Diskriminierung von Mädchen in Europa skizziert. Die Vorlage kann zur Diskussion um agreed conclusions bei einem Expertinnentreffen genutzt werden, das im Vorfeld der FRK zum Thema „Beseitigung aller Formen der Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen“ stattfindet. 2. Ein Papier zur Mädchenpolitik in Deutschland, das Basis für eine Aktualisierung der Antwort der Bundesregierung zur Umsetzung der Beschlüsse der 4. Weltfrauenkon-ferenz aus dem Jahr 2004 sein kann. 3. Mädchenbericht. Aktueller Bericht zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit einer Darstellung der gegenwärtigen politischen Herausforderungen und der bereits eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere des BMFSFJ in diesem Bereich. 4. Jungenbericht. Aktueller Bericht zur Lebenssituation von Jungen und jungen Männern mit Ausblick auf die gegenwärtigen politischen Herausforderungen und die bereits eingeleiteten Maßnahmen des BMFSFJ in diesem Feld.
COVID-19 Forschungsplattform für Kinder und Jugendliche (coverCHILD) Das Logische Modell