DJI – Opstapje – Konzeptentwicklung https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/opstapje-konzeptentwicklung/ergebnisse/wissenstransfer.html
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
erstaunlicher ist, dass das BMFSFJ (2019) weiterhin Norwegen als Best-Practice-Modell
Die Teilzeit für Mütter – und damit das Modell des männlichen Hauptverdieners und
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Bei „Opstapje – Schritt für Schritt“ handelt es sich um ein Programm zur frühen Förderung von Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren aus sozial benachteiligten Familien. Im Projekt Opstapje – Konzeptentwicklung wurde das Programm Opstapje konzeptionell weiter entwickelt und seinen Einsatz in der breiten Praxis vorbereitet. Ausgehend von Erfahrungen der Modellphase wurde das Programm besser an die Zielgruppe der sozial benachteiligten Familien und die in der BRD vorliegenden Strukturen angepasst. Schwerpunkte der Projektarbeit waren die Erweiterung des Schulungskonzeptes, die Entwicklung eines Konzeptes zur Gestaltung des Zugangs zu sozial benachteiligten Familien sowie die Materialentwicklung für jüngere Kinder.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.
Jg., H. 29, S. 391-405 Detailansicht Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell.