Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Über Wasser fliegen – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/ueber-wasser-fliegen

In einem außergewöhnlichen Schulprojekt experimentieren Jugendliche, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, mit zum Teil selbst gebauten Wassersportgeräten. Beim Hydrofoiling fliegen sie dank Unterwasserflügel auf einem Surfbrett über den Neckar. Physik und Technik fernab des Klassenzimmers, inmitten der Elemente.
Sie entfernen den Frontflügel und tauschen ihn gegen ihr selbstgemachtes Modell aus

3,57 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2022/357

3,57 Billionen Euro: So hoch war das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2021 – ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch nur noch jeder beziehungsweise jede achte Deutsche glaubt, dass er oder sie selbst von einer wachsenden Wirtschaft profitiert. Mehr als die Hälfte denkt, dass der Kapitalismus die großen Menschheitsprobleme nicht lösen kann. Wie müsste ein neuer Kapitalismus aussehen, der Vertrauen zurückgewinnt?
europäische sozialstaatliche Wohlfahrtsmodell, das chinesische Autokratie-Kapitalismus-Modell

Interview – Achtsamkeit im Netz – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/interview-achtsamkeit-im-netz

Zweieinhalb Stunden verbringen die Deutschen täglich am Smartphone, die Jüngeren noch länger. Dabei verpassen wir: das Leben. Zeit, umzudenken! Einen bewussten Umgang mit digitalen Medien können wir lernen. Wie das geht, verrät Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
öffentlich-rechtliche Rundfunk im Verbund mit Organisationen der Zivilgesellschaft ein passendes Modell

Essay – Alles im Fluss – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/essay-alles-im-fluss

Ohne Wasser geht auf der Erde nichts. Aber wehe, das Wasser wird zu wild – dann besteht Gefahr für Leib und Leben, Hab und Gut. Die Geschichte des Wassers handelt daher auch immer vom Versuch des Menschen, das Element zu kontrollieren. Ein Paradebeispiel dafür ist der Rhein: Johann Gottfried Tulla machte aus einem mäandernden Strom den Fluss, den wir heute kennen – einen zuverlässigen Grenzfluss und Wasserweg. Doch die nächste Herausforderung wartet schon.
Tulla, der Rheinbändiger – betrachtet man das Modell, ist das nicht übertrieben.