Dein Suchergebnis zum Thema: modell

25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/25-jahre-deutsch-deutsche-waehrungsunion-664522

Der 1. Juli 1990 markierte den Tag als die D-Mark die offizielle Währung in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik und zu einem Symbol der deutschen Einheit wurde. Der Bundesbank kam bei der Währungsumstellung eine entscheidende Rolle zu.
Sie brachte nicht nur die D-Mark, sondern auch das Modell der Sozialen Marktwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachgremium Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/fachgremien/fachgremium-zinsaenderungsrisiko-im-anlagebuch-598122

Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
Gemeinsame aufsichtliche Position zur Verwendung verlängerter Stützstellen im Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Vertrauen muss immer wieder neu verdient werden“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-vertrauen-muss-immer-wieder-neu-verdient-werden--665372

Bei einem Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Bundesbank hat Vorstandsmitglied Andreas Dombret die regionale Verankerung der deutschen Notenbank hervorgehoben. Zu Gast in der Hauptverwaltung der Bundesbank in Mainz war unter anderem die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
deutschen Notenbank ein und erinnerte daran, dass die Europäische Zentralbank (EZB) dem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank gedenkt Karl Otto Pöhls | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-gedenkt-karl-otto-poehls-664290

Die Bundesbank hat an ihren verstorbenen früheren Präsidenten Karl Otto Pöhl erinnert. „Wir trauern um einen herausragenden Notenbanker und großen Wegbereiter der Europäischen Währungsunion“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einer Gedenkfeier in Frankfurt am Main. Karl Otto Pöhl war am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren gestorben.
Dass das Modell der Bundesbank mit ihrer Unabhängigkeit später auf die Europäische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst moderat | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-moderat-794116

Die deutsche Wirtschaft ist im Winterquartal 2019 moderat gewachsen. Die immer noch positive Entwicklung war allerdings nach Einschätzung der Bundesbank zu einem erheblichen Teil auf Sondereffekte zurückzuführen: So profitierte etwa die ohnehin boomende Baubranche zusätzlich von der günstigen Witterung im Februar, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
Verbraucher auch Neuwagenkäufe nach, die sie im Herbst auf­grund des begrenzten Modell-Angebots

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate bleibt überraschend hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-bleibt-ueberraschend-hoch-885578

Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank steigen die Verbraucherpreise in Deutschland und weltweit weiterhin außerordentlich kräftig. Die deutsche Wirtschaft ist noch im Griff der Omikron-Variante. Aber: „Angesichts der sehr guten Nachfragesituation dürfte die deutsche Wirtschaft im Frühjahr kräftig Fahrt aufnehmen, sofern das Pandemiegeschehen abebbt und die Lieferengpässe weiter nachlassen“, schreiben die Fachleute.
+ 0,06 + 0,14 *) Basierend auf einer Simulation mit dem makroökonome-trischen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachruf auf Karl Otto Pöhl: Unabhängigkeit, Menschlichkeit, Humor | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachruf-auf-karl-otto-poehl-unabhaengigkeit-menschlichkeit-humor-664248

Für die Politik war er unbequem, für die Bundesbank unersetzbar. Jahrelang verteidigte Karl Otto Pöhl das Mandat der Deutschen Bundesbank, den Geldwert zu sichern. Der ehemalige Bundesbankpräsident ist am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren in seiner Wahlheimat in der Schweiz gestorben.
maßgeblich dazu bei, dass die Unabhängigkeit der Bundesbank nicht nur gewahrt, sondern Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Zentralbank wird 20 Jahre alt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europaeische-zentralbank-wird-20-jahre-alt-747282

Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert 20-jähriges Jubiläum. Am 1. Juni 1998 trat Wim Duisenberg als erster Präsident der EZB gemeinsam mit dem Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern des Direktoriums sein Amt an. Sie begründeten damit die Errichtung der gemeinsamen europäischen Notenbank. Ein Video der EZB zeigt die historische Entwicklung hin zur EZB und zur gemeinsamen Währung.
Das Modell der Bundesbank wurde auf dieses System übertragen: Die EZB ist von politischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden