Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-grenzueberschreitende-zahlungen-beeinflusst-werden-und-welche-rolle-das-deutsche-bankensystem-dabei-spielt-913242

Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.
Mithilfe eines speziellen Modells untersuchten die Fachleute der Bundesbank, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationales Aufsichtsprogramm 2025 – 2027 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/aufsichtsschwerpunkte

Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
zur Zinssensitivität der Einleger und den Prämissen der institutsindividuellen Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banken-Symposium: Steigende Zinsen und Herausforderungen für Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/banken-symposium-steigende-zinsen-und-herausforderungen-fuer-banken-912632

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hält einen weiteren Zinsanstieg für erforderlich. Wie weit die Zinsen noch steigen müssen, lässt sich aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beantworten, so Nagel beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Die Inflationsentwicklung sei derzeit hochgradig unsicher. Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch nahm Bezug auf die vielfältigen Herausforderungen für Banken angesichts der Trends Digitalisierung, Demografie, Dekarbonisierung und Deglobalisierung. BaFin-Präsident Mark Branson warnte vor Green Washing im Finanzsektor.
so nutzen, dass wenig aussagekräftige Daten der Vergangenheit die Ergebnisse der Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2013 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2013-663930

Die Anspannungen an den internationalen Finanzmärkten haben nachgelassen, davon profitiert auch das deutsche Finanzsystem. Jedoch zeigen sich nun zunehmend die Nebenwirkungen der Krisenpolitik – vor allem für Banken und Versicherer, warnten Bundesbankvizepräsidentin Sabine Lautenschläger und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2013.
Derzeit böten einige Lebensversicherer auch Modelle an, bei denen sie keinen Garantiezins

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Basel-III-Reform: "Eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/basel-iii-reform-eine-wesentliche-lehre-aus-der-finanzkrise--598584

Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht haben die Verabschiedung des Basel-III-Reformpakets begrüßt. Die neuen Regeln rund um die Eigenkapital­anforderungen von Banken gelten ab 2022 und werden bis einschließlich 2026 schrittweise eingeführt. Durch die Reform werde eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise gezogen, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Notenbankgouverneure und Finanzaufsichtschefs die Untergrenze für durch interne Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisikominderungstechniken und Aufrechnungsvereinbarungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/kreditrisikominderungstechniken-und-aufrechnungsvereinbarungen-598434

Mit Kreditrisikominderungstechniken werden Besicherungsverträge der Institute bezeichnet, mit denen Risiken von Kreditpositionen reduziert werden.
eine solche produktübergreifende Aufrechnung ist aber die Anwendung der Internen Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pkw-Verkäufe weltweit unter Druck | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/pkw-verkaeufe-weltweit-unter-druck-797246

Die weltweiten Verkaufszahlen von Pkw sind im vergangenen Jahr gesunken. Für das laufende Jahr zeichnet sich laut Bundesbank ein weiterer Rückgang ab. Grund dafür seien vor allem regionale Sonderentwicklungen, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
Grund hierfür waren Verzögerungen bei der Zertifizierung von Modellen nach der Einführung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden