Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
Neues Modell der Bundesbank Gerade weil sich die gesamtwirtschaftlichen Effekte je

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie sich Finanzschocks auf die Inflation auswirken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-09-finanzschocks-inflation-729446

In der Finanzkrise brach die Nachfrage in den USA und anderen Industrieländern dramatisch ein. Trotzdem kam es nicht zu einer Deflation. Die Ursachen dafür sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie untersucht, inwiefern Finanzschocks die Inflationsentwicklung beeinflussen.
negativen Finanzschock In unserer Studie nutzen wir ein Vektorautoregressives Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkt die gemeinsame Geldpolitik unterschiedlich auf die Länder des Euro-Raums? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-13-auswirkung-gemeinsamer-geldpolitik-729436

Die Geldpolitik des Eurosystems ist an der makroökonomischen Entwicklung der gesamten Wirtschafts- und Währungsunion ausgerichtet. Wirkt sie in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich? Und wenn ja, wie groß sind die Unterschiede? Unsere empirische Studie zur Zinspolitik untersucht diese Fragen für Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, die vier größten Volkswirtschaften im Euro-Raum.
unserer Studie ein sogenanntes Bayesianisches vektorautoregressives Mehr-Länder-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenhänge zwischen Wechselkursen: Wie maschinelles Lernen zu neuen Erkenntnissen führt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-28-wechselkurse-805488

Sind die Wechselkurse bestimmter Währungen stärker miteinander verbunden als andere? Antworten auf diese Frage können ökonometrische Methoden geben. Eine neue Studie zeigt, wie dabei maschinelles Lernen nützliche Erkenntnisse liefert.
Unsere Studie beruht auf einem Modell, das an Diebold und Yılmaz (2009) angelehnt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Uneinigkeit in den Inflations­erwartungen die Transmission der Geldpolitik beeinflussen kann | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-15-einfluss-inflationserwartungen-geldpolitik-729412

Führt eine weniger expansive Geldpolitik, beispielsweise eine Zinserhöhung, zu einem Rückgang der Inflation und Inflationserwartungen? Viele empirische und theoretische Arbeiten bejahen diese Frage. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass weniger expansive Geldpolitik in Zeiten großer Uneinigkeit in den Inflationserwartungen zu steigender Inflation und wachsenden Inflationserwartungen führen kann.
Effekte der Geldpolitik auswirken, nutzen wir in unserer empirischen Analyse ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Operationelles Risiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/operationelles-risiko/operationelles-risiko-598534

Operationelles Risiko ist das Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken. Die CRR sieht für die Berechnung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken drei alternative Methoden vor.
qualitativer und quantitativer aufsichtlicher Vorgaben mit einem institutseigenen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden