Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Research Brief | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/forschungszentrum/research-brief

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen ökonomischen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Zentralbanken dürfen weder zu wenig noch zu spät reagieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zentralbanken-duerfen-weder-zu-wenig-noch-zu-spaet-reagieren-893344

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, dass die Notenbanken zu wenig oder zu spät auf die aktuell hohen Inflationsraten reagieren. „Wenn die Geldpolitik hinter die Kurve gerät, könnten noch stärkere Zinserhöhungen erforderlich werden, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen“, sagte er bei der Frühjahrskonferenz, die die Bundesbank gemeinsam mit der Banque de France in Eltville am Rhein ausrichtete. „Dies hätte deutlich höhere wirtschaftliche Kosten zur Folge“, so Nagel.
Befragungen von privaten Haushalten und Unternehmen spielten dabei neben ökonomischen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bankenaufsicht – Konstanz im Wandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bankenaufsicht-konstanz-im-wandel-833938

Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
, das sich innerhalb kurzer Zeit stark veränderte – von der Einführung interner Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erwartet kräftiges Lohnwachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erwartet-kraeftiges-lohnwachstum-732000

Die Bundesbank rechnet dem jüngsten Monatsbericht zufolge künftig mit kräftigen Lohnsteigerungen. Anhaltspunkte dafür seien die niedrigste Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung, gepaart mit anhaltender Hochkonjunktur und hoher Arbeitskräftenachfrage. Zuletzt halfen Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten, die hohe Nachfrage am deutschen Arbeitsmarkt zu befriedigen. Solche dämpfenden Einflüsse auf das Lohnwachstum sollten sich nach Einschätzung der Fachleute abschwächen.
Mit Hilfe ökonomischer Modelle stellen die Fachleute der Bundesbank den Befund einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden