Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Gründe für die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-30-wohneigentumsquote-822090

In Deutschland ist die Wohneigentumsquote innerhalb der OECD am zweitniedrigsten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wohnungspolitik, die hierzulande Anreize für das Mieten schafft. Neue Studien zeigen, dass eine veränderte Politik die Wohneigentumsquote erhöhen und die Vermögensungleichheit verringern könnte.
Neben der Wohnungspolitik berücksichtigt unser Modell auch andere Schlüsselfaktoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Geldpolitik kann Risiko­bereitschaft von Banken erhöhen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-geldpolitik-kann-risiko-bereitschaft-von-banken-erhoehen-664770

Können geldpolitische Maßnahmen Finanzinstitute zu risikoreicherem Verhalten animieren? In einem aktuell erschienenen Diskussions­papier des Forschungszentrums der Bundesbank gehen zwei Autoren dieser Frage nach und untersuchen insbesondere, wie Geldpolitik das Anlagerisiko von Banken beeinflussen kann.
Anreiz zum Risiko Zur Finanzierung von Projekten sammeln Banken im Modell Kapital

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teurer Brexit? Die potenziellen Kosten der Deliberalisierung des Dienstleistungshandels | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-23-brexit-dienstleistungshandel-769828

Die Folgen des Brexit sind in vielen Bereichen noch nicht absehbar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zu einer Deliberalisierung des Dienstleistungshandels führen wird. Wie sich diese Entwicklung auf einzelne Länder der Europäischen Union auswirken könnte, untersucht eine neue Studie.
einer möglichen Deliberalisierung quantifizieren zu können, entwickeln wir ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Zinserwartungen im Niedrigzinsumfeld auf die Geldpolitik reagieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-20-zinserwartungen-im-niedrigzinsumfeld-757830

Im Niedrigzinsumfeld stützt sich die expansive Geldpolitik des Eurosystems verstärkt auf Sondermaßnahmen und die Kommunikation über die zukünftige Entwicklung der Leitzinsen. Eine neue Studie prüft, wie diese Maßnahmen entlang der Zinsstrukturkurve gewirkt haben und wie sich die Markterwartungen während der Niedrigzinsphase entwickelten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Eurosystem die Zinserwartungen der Marktteilnehmer auch an der Zinsuntergrenze durch unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen beeinflussen kann.
Insbesondere ermöglicht unser Modell zu untersuchen, wie sich Leitzinsänderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kapitalanforderungen in Krisenszenarios – von der Einzelbanksicht zur systemweiten Perspektive | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-17-kapitalanforderungen-in-krisenszenarios-729618

Wie viel Eigenkapital sollten einzelne Banken und das gesamte Bankensystem in Zeiten, in denen die Wirtschaft unter makroökonomischem Stress steht, halten? Ist Eigenkapital zwischen den Kreditinstituten optimal verteilt, um potentielle systemische Risiken abzufangen? Eine neue Studie beantwortet diese Fragen in einem ganzheitlichen Aufsichtsrahmenwerk.
Ein integriertes mikro- und makroprudenzielles Modell der Eigenkapitalanforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Geldpolitik in unruhigen Zeiten an den Finanzmärkten wirkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-11-geldpolitik-finanzmaerkte-729440

Nach der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 verfolgten die Notenbanken in den USA und anderen Industrieländern eine stark expansive Geldpolitik mit dem Ziel die Wirtschaft zu stimulieren. Aber wie wirksam ist diese Politik gewesen? Eine neue Studie untersucht, wie effektiv expansive Geldpolitik in solchen turbulenten Zeiten sein kann.
die empirische Analyse nutzen wir ein „regime-switching“ Vektorautoregressives Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effekte des EZB-Anleihekaufprogramms auf Wirtschaftsleistung und Preise im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-37-ezb-anleihekaufprogramm-853996

Der EZB-Rat beschloss Anfang 2015 ein Wertpapierkaufprogramm, um über eine Senkung der längerfristigen Zinssätze einen Anstieg der Inflationsrate zu erreichen. Der Research Brief untersucht, wie das Programm auf die Preisentwicklung und die Wirtschaftsleistung in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien gewirkt hat.
unsere Analyse nutzen wir ein Bayesianisches vektorautoregressives Mehr-Länder-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden