Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Durchführung von bankgeschäftlichen Prüfungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/operative-aufgaben/bankgeschaeftliche-pruefungen

Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
Prüfungsschwerpunkte können wie folgt umrissen werden: Prüfungen der internen Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durchführung von bankgeschäftlichen Prüfungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/operative-aufgaben/bankgeschaeftliche-pruefungen/durchfuehrung-von-bankgeschaeftlichen-pruefungen-875236

Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
Prüfungsschwerpunkte können wie folgt umrissen werden: Prüfungen der internen Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geduld in der Geldpolitik zahlt sich aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geduld-in-der-geldpolitik-zahlt-sich-aus-665116

Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss den bisher ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen genügend Zeit gegeben werden zu wirken. Außerdem sei zu beachten, dass der gegenwärtige Anstieg der Inflation automatisch zu niedrigeren Realzinsen und damit zu einer expansiveren monetären Ausrichtung führe, sagte er bei einer Rede in Amsterdam.
wie die starken Unterschiede zwischen den Risikoeinschätzungen in den internen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Wir bleiben am Verhandlungstisch“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wir-bleiben-am-verhandlungstisch--634200

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich beim Bundesbank Symposium zur Bankenaufsicht in Bezug auf die internationale Überarbeitung der Kapitalregeln für Banken kompromiss­bereit gezeigt. Eine Einigung könne aber nicht um jeden Preis erfolgen, sondern müsse für alle Seiten tragbar sein.
Diese zusätzliche Mindestanforderung an das Eigenkapital verhindere, dass interne Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: „Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-zentralbanken-und-aufsichtsbehoerden-muessen-auch-naturbezogene-risiken-und-den-verlust-der-biodiversitaet-beruecksichtigen--825634

„Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“, sagte Sabine Mauderer, Mitglied des Bundesbankvorstands, in ihrer Eröffnungsrede bei der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Bundesbank. „Denn es wird kein stabiles Klima ohne eine gesunde Natur geben – und umgekehrt.“ In seiner Grußbotschaft zur Forschungskonferenz zum Thema „Zentralbanken und Klimawandel“ betonte Präsident Joachim Nagel: „Das Eurosystem unterstützt durch sein Streben nach Preisstabilität den grünen Wandel“.
Zentralbanken und Aufsichtsbehörden weltweit müssten ihre ökonomischen Modelle weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden