Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Pakistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/pakistan

Aufgrund seiner Nachbarschaft zu China, Indien, Iran und Afghanistan spielt Pakistan eine sicherheits- und geopolitische Schlüsselrolle. Mit seinem starken Bevölkerungswachstum und der innenpolitischen Dynamik ist das Land entscheidend für die Entwicklung Südasiens und ist ein wichtiger Partner für die deutsche Entwicklungspolitik.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Ruanda | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ruanda

Ruanda hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Entwicklungsfortschritte erzielt. Es zählt zu den wenigen Ländern Afrikas, die die Millenniumsentwicklungsziele größtenteils erreicht haben, und engagiert sich für die Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Brasilien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/brasilien

Brasilien ist das größte Land Südamerikas, flächenmäßig der fünftgrößte und in Bezug auf die Einwohnerzahl der sechstgrößte Staat der Erde. Mit einem Bruttonationaleinkommen von umgerechnet rund 1.753 Milliarden US-Dollar (2022) zählt Brasilien zu den weltweit größten Volkswirtschaften. Das Land beherbergt die größte Artenvielfalt, den größten noch verbliebenen Regenwald und mit dem Amazonas den wasserreichsten Fluss der Welt.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Sambia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia

In der demokratischen Republik Sambia leben mehr als 70 verschiedene Ethnien weitgehend friedlich zusammen. Im regionalen Vergleich gilt das Land im südlichen Afrika als politisch überwiegend stabil. Im Sommer 2021 erlebte Sambia einen friedlichen Machtwechsel.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Sierra Leone | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sierra-leone

Sierra Leone befand sich lange auf einem ermutigenden Weg der politischen Stabilisierung und Demokratisierung. Das westafrikanische Land galt als gutes Beispiel für eine international begleitete Konfliktlösung und den erfolgreichen Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Kamerun | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kamerun

In einer instabilen Region gilt Kamerun weiterhin als Stabilitätsanker. Allerdings ist das zentralafrikanische Land, das sich vom Atlantischen Ozean bis zum Tschadsee erstreckt, seit 2016 mit wachsenden Konflikten und zunehmenden politischen, gesellschaftlichen und ethnischen Spannungen konfrontiert. Deutschland unterstützt Kamerun entwicklungspolitisch in den Bereichen Waldschutz, Ernährung, Frieden und Gesundheit.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Nigeria | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nigeria

Mit rund 220 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Nigeria der bevölkerungsreichste Staat Afrikas sowie die größte Volkswirtschaft des Kontinents. Das Land gehört zu den wichtigsten Erdölproduzenten weltweit.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Côte d’Ivoire | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/cote-divoire

Côte d’Ivoire (oft wird noch die frühere deutsche Bezeichnung „Elfenbeinküste“ verwendet) zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Afrika. Das Land ist der weltweit größte Kakaoproduzent, einer der wichtigsten Exporteure von Kaffee, Cashewnüssen, Palmöl und Kautschuk des Kontinents und hat einen im regionalen Vergleich gut entwickelten Dienstleistungssektor.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht