Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Anpassung an den Klimawandel und umweltgerechte Stadtentwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ruanda/kernthema-klima-energie-104558

Die Entwicklungszusammenarbeit im Kernthema „Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie“ wurde 2020 vereinbart. Im Rahmen der 2022 unterzeichneten Klima- und Entwicklungspartnerschaft wird der politische Dialog zwischen Deutschland und Ruanda in diesem Bereich weiter ausgebaut.
Die „Green City Kigali (Externer Link)“ soll anderen Städten als Modell für eine

Geschäftsumfeld verbessern, Fachkräfte ausbilden | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/kernthema-nachhaltige-wirtschaftsentwicklung-ausbildung-162774

Die Mongolei ist wirtschaftlich stark vom Rohstoffexport abhängig. Der Regierung sind die Risiken dieser Abhängigkeit bewusst und sie strebt an, mehr Rohstoffe in einheimischen Betrieben weiterzuverarbeiten und die mongolische Wirtschaft auf eine breitere Basis zu stellen. Deutschland engagiert sich vor diesem Hintergrund für eine moderne berufliche Bildung und die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Mongolei.
Ministerium für Bildung und Wissenschaft dabei, in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ein Modell

Deutsche G7-Präsidentschaft treibt ambitionierte Just Energy Transition Partnerships voran | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/deutsche-g7-praesidentschaft-just-energy-transition-partnerships-114320

Am 15. Juni 2022 kamen hochrangige Vertreter*innen der G7 zusammen, um die geplanten Just Energy Transition Partnerships (JETPs) voranzutreiben. Ziel dieser Partnerschaften ist es, die globale sozial gerechte Energiewende zu beschleunigen und so einen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
Mit den JETPs etablieren die G7 ein Modell für internationale Zusammenarbeit im Energie

Ministerin Schulze zum Ergebnis der Weltklimakonferenz in Baku  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-zum-ergebnis-der-weltklimakonferenz-in-baku-239368

„Die Ergebnisse von Baku sind kein Grund zum Feiern, dafür sind die Fortschritte zu klein. Aber sie sind ein Grund, weiter engagiert an konkreten Klima-Lösungen zu arbeiten. Künftig werden mehr Mitstreiter als bisher Verantwortung übernehmen. Denn aus einer Verpflichtung einer kleinen Gruppe klassischer Industrieländer wird jetzt eine gemeinsame globale Aufgabe, zu der auch weitere Länder beitragen. (…)“
Weitere Entwicklungsbanken in Europa, Asien, Afrika und Amerika folgen diesem Modell

Schulze vor G20-Treffen: „Nur gemeinsam mit Indien können wir globale Probleme lösen“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-bricht-zu-indienreise-auf-155546

Entwicklungsministerin Svenja Schulze festigt die Kooperation mit Indien zur Bewältigung globaler Aufgaben. Vor dem Treffen der G20-Entwicklungsminister*innen am 11. und 12. Juni in Varanasi wird die Ministerin am 9. und 10. Juni im Raum Delhi Entwicklungsprojekte besuchen.
Indien kann dabei als Modell mit Strahlkraft in die Welt wirken.

Deutschland und Marokko stärken Zusammenarbeit für reguläre Arbeitsmigration und Integration von Anfang an  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-marokko-zusammenarbeit-regulaere-arbeitsmigration-197370

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, stoßen bei ihrer gemeinsamen Reise nach Rabat heute zwei neue Projekte an, die eine erfolgreiche Zuwanderung marokkanischer Arbeits- und Fachkräfte nach Deutschland unterstützen.
Und wir setzen darauf, dass dieses Modell an anderen Standorten Schule macht!

Deutschland und Marokko stärken Zusammenarbeit für reguläre Arbeitsmigration und Integration von Anfang an  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-marokko-zusammenarbeit-regulaere-arbeitsmigration-197370

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, stoßen bei ihrer gemeinsamen Reise nach Rabat heute zwei neue Projekte an, die eine erfolgreiche Zuwanderung marokkanischer Arbeits- und Fachkräfte nach Deutschland unterstützen.
Und wir setzen darauf, dass dieses Modell an anderen Standorten Schule macht!