Dein Suchergebnis zum Thema: modell

BMEL – Wald in Deutschland – Trockenheit im Wald: Maßnahmen bei außergewöhnlichen Naturereignissen

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/extremwetter-hilfe-wald.html

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben sind Waldbesitzer und Forstleute von Dürreereignissen und anhaltender Trockenheit betroffen. Grundsätzlich sind im Falle von Hitzewellen auch Hilfsmaßnahmen für die Forstwirtschaft möglich.
Mit dem Waldklimafonds (WKF) werden Forschungs-, Entwicklungs- und Modell– sowie

BMEL – Nahversorgung – Die Fördermaßnahme Regionalität und Mehrfunktionshäuser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/mud-mehrfunktionshaeuser-regionalitaet.html

Unsere ländlichen Räume sind vielfältig. Doch viele Orte in ländlichen Regionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Durch den demografischen Wandel wird die Bevölkerung im Durchschnitt älter. Dienstleistungen des täglichen Bedarfs liegen häufig nicht mehr in unmittelbarer Nähe. Dies hat in vielen Dörfern weitere Weg zum Supermarkt, Arzt oder zur Post zur Folge.
(PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Geförderte Modell– und Demonstrationsvorhaben

BMEL – Aktionsprogramm IN FORM – IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/aktionsprogramm-in-form/in-form-grundsatzbeitrag.html

Seit 2008 bündelt die Bundesregierung ihre Aktivitäten zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten im  Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.  Ernährung und Bewegung werden gleichwertige und entscheidende Bausteine eines gesunden Lebens verstanden. Für den Aktionsplan sind das BMEL und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gemeinsam verantwortlich.
Unser Film stellt das Modell-Projekt näher vor.

BMEL – Nahversorgung – Die Fördermaßnahme Regionalität und Mehrfunktionshäuser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/mud-mehrfunktionshaeuser-regionalitaet.html?nn=69280

Unsere ländlichen Räume sind vielfältig. Doch viele Orte in ländlichen Regionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Durch den demografischen Wandel wird die Bevölkerung im Durchschnitt älter. Dienstleistungen des täglichen Bedarfs liegen häufig nicht mehr in unmittelbarer Nähe. Dies hat in vielen Dörfern weitere Weg zum Supermarkt, Arzt oder zur Post zur Folge.
(PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Geförderte Modell– und Demonstrationsvorhaben

BMEL – Nutri-Score – Das sagen Experten zum Nutri-Score

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-expertenstimmen.html

Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig. Dies erhöht das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes. Der Nutri-Score schafft jetzt mehr Transparenz beim Lebensmitteleinkauf und trägt damit dazu bei, dass Menschen leichter zu Produkten greifen können, die zu einer gesünderen Ernährung beitragen – auch aus Sicht vieler Experten.
Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher, dass Julia Klöckner das Nutri-Score-Modell

BMEL – Pflanzenschutz – Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/aktionsplan-anwendung-pflanzenschutzmittel.html

Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat das Ziel, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren. Gemäß den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag wird der NAP weiterentwickelt.
Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Zum Thema JKI: Modell

BMEL – Pflanzenschutz – Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/aktionsplan-anwendung-pflanzenschutzmittel.html?nn=2066

Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat das Ziel, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren. Gemäß den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag wird der NAP weiterentwickelt.
Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Zum Thema JKI: Modell