Dein Suchergebnis zum Thema: modell

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderwegweiser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/foerderwegweiser.html

So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an welche Bedingungen ist ihre Bewilligung geknüpft?
Daneben gibt es Modell– und Demonstrationsvorhaben, die beispielsweise über das Bundesprogramm

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderwegweiser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/foerderwegweiser.html?nn=69526

So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an welche Bedingungen ist ihre Bewilligung geknüpft?
Daneben gibt es Modell– und Demonstrationsvorhaben, die beispielsweise über das Bundesprogramm

BMEL – Boden – Humus 1: Was ist Humus?

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/humus-1-was-ist-das.html

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet. Humus ist ein komplexes Gemisch von organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Herkunft, das permanenten Ab-, Um- und Aufbauprozessen unterliegt. Die Humusvorräte des Bodens zeichnen sich durch unterschiedliche Stabilität und Lebensdauer aus.
© Abb. 1: Modell eines Humusaggregats © Paul & Clark, 1989, verändert durch

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html?nn=73360

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um und fördert als Projektträger bundesweit Modell

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um und fördert als Projektträger bundesweit Modell

BMEL – Nahversorgung – BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/stadt-land-drohne.html

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.
Das Projekt wird als Modell– und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Fördermaßnahme

BMEL – Boden – Humus 1: Was ist Humus?

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/humus-1-was-ist-das.html?nn=2246

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet. Humus ist ein komplexes Gemisch von organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Herkunft, das permanenten Ab-, Um- und Aufbauprozessen unterliegt. Die Humusvorräte des Bodens zeichnen sich durch unterschiedliche Stabilität und Lebensdauer aus.
© Abb. 1: Modell eines Humusaggregats © Paul & Clark, 1989, verändert durch

BMEL – Nahversorgung – BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ zur Verbesserung der Nahversorgung erfolgreich gelandet

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/stadt-land-drohne.html?nn=69280

Der Einsatz von Lieferdrohnen zur besseren Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen rückt mit dem BMEL-Förderprojekt „Stadt-Land-Drohne“ immer näher an die Realität heran. Jetzt hat die sogenannte „Marktschwalbe“ ihren Jungfernflug im Land Brandenburg absolviert.
Das Projekt wird als Modell– und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Fördermaßnahme