Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Indikatoren für den Naturschutz Klassifikation von Indikatoren nach dem DPSIR-Modell

Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/entwicklung-und-erprobung-eines-systems-zur-vermeidung-von-potenziellen

Das dreijährige Forschungsvorhaben mit dem Kurztitel „BirdRecorder“ zielte auf die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potentiellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung ab. Damit ist der BirdRecorder eine wesentliche Komponente für ein funktionstüchtiges Antikollisionssystem im Rahmen eines vogelfreundlichen Betriebes von Windenergieanlagen.
Das erste KI-Modell des BirdRecorders erkennt damit im Schritt a) 99 % der Vögel.

BfN Schriften 64 – „Förderung einer naturverträglichen ländlichen Entwicklung in Europa – ein Blick zum Nachbarn Österreich“. Studie im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz, Bonn | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-64-foerderung-einer-naturvertraeglichen-laendlichen

Ziel und Auftrag ist es, die Umsetzung der Agenda 2000, 2. Säule in Österreich unter der Fragestellung zu beleuchten, welche guten Ideen könnten auch für Deutschland umsetzbar und nachahmenswert sein, um dem Ziel, eine nachhaltig umweltverträgliche Landwirtschaft zu schaffen, näher zu kommen. Hierfür ist die besondere Situation Österreichs zu berücksichtigen.
bzw. einer verbesserten Zielgenauigkeit der Fördermittel ist das österreichische Modell

BfN-Schriften 715 – Populationsgefährdungsanalyse für die Art Wolf (Anhang II und IV FFH-Richtlinie). Grundlage für die Ableitung des Referenzwertes für die günstige Gesamtpopulation | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-715-populationsgefaehrdungsanalyse-fuer-die-art-wolf

Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Populationsgefährdungsanalyse (PVA) für den Wolf in Deutschland durchzuführen. Dies stellt den ersten Schritt zur Ableitung der Größe der günstigen Referenzpopulation im Sinne der Erhaltungszustandsbewertung nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie dar und simuliert die Entwicklung des Wolfsbestands in die Zukunft unter demografischen Szenarien.
Hierfür wurde ein räumlich-explizites, individuenbasiertes Modell durch das Leibniz-Institut

Jugend-Naturbewusstsein 2021 – Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/jugend-naturbewusstsein-2021-wissenschaftlicher-vertiefungsbericht

Der Vertiefungsbericht präsentiert vertiefende wissenschaftliche Analysen zum Jugend-Naturbewusstsein 2021. Sie basieren auf einer repräsentativen Umfrage zum Naturbewusstsein junger Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) im Rahmen der Naturbewusstseinsstudie 2021 durchgeführt wurde.
Geschlecht, Bildungsgrad etc.) sowie jugendlichen Lebenswelten (nach dem SINUS-Modell

GrünlandVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruenlandvielfalt

In der Ise-Niederung hat sich bis heute die Artenvielfalt trotz geringer Düngung und Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kaum erhöht. Im Projekt GrünlandVielfalt soll deshalb mit verschiedenen Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln gefördert werden.
Reallabore in Kooperation von Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft als Modell

Wanderausstellung ProInsekt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wanderausstellung-proinsekt

Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung. Nichtsdestotrotz sind viele der wissenschaftlichen Hintergründe nicht für die Allgemeinheit aufbereitet. Aus diesem Grund haben sich norddeutsche naturkundliche Museen und Sammlungen zusammengetan, um gemeinsam eine barrierefreie Wanderausstellung zum Thema zu erstellen.
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Modell