Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Objekt auf Reisen: Ein Modell in Freiberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/objekt-auf-reisen-ein-modell-in-freiberg

Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des industriellen Erzbergbaus in Freiberg zeigt auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.
Museum als Eventlocation Heiraten OSIRIS Objekt auf Reisen: Ein Modell

„Gras drüber …“: Führungen durch die Sonderausstellung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-fuehrungen-durch-die-sonderausstellung

Drei bergbaulich gewonnene Bodenschätze, zwei Staaten und eine Mammutaufgabe: Wie gelingt eine Zeit nach dem Bergbau für Natur und Mensch? Die BMBF-geförderte Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ bietet Gelegenheit, Vorhaben und Köpfe der Rekultivierung und Umweltpolitik auf beiden Seiten der Mauer kennenzulernen. Verschiedene Führungen bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und -zusammenhänge näher.
Do. 20.10.2022 | 16:00 Uhr „Liegender Eiffelturm“: Das größte Modell der Ausstellung

8 Objekte, 8 Museen − Eine simultane Ausstellung der Leibniz

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte-8-museen

Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Museen und Objekte sind im Einzelnen: Dräger Rettungsapparat Modell 1904/09,

Endspurt für „Gras drüber …“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/endspurt-fuer-gras-drueber

Welche Spuren hat der Abbau von Steinkohle, Braunkohle und Uranerz im Leben der Menschen und in der Umwelt hinterlassen? Die BMBF-geförderte Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ bietet Gelegenheit, Vorhaben und Köpfe der Rekultivierung und Umweltpolitik auf beiden Seiten der Mauer kennenzulernen. Verschiedene Führungen bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und -zusammenhänge näher.
Was hat damit das Modell eines Röntgenzugs der Westfälischen Berggewerkschaftskasse