Dein Suchergebnis zum Thema: modell

BfG – Aktuelles – Globale Datenbank für Bodenfeuchte feiert ihr erstes Jahr in der BfG

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/231212_ISMN.html

Am 12.12.2022 zog das International Soil Moisture Network (ISMN) von der Technischen Universität Wien zur BfG nach Koblenz. Mehr als 3500 Datenanfragen an den Datendienst für frei verfügbare Bodenfeuchtedaten gab es bereits in diesem ersten Jahr. Betrieben wird er gemeinsam von der BfG und dem Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel – ICWRGC. Eine perfekte Symbiose, von der beide Seiten profitieren, denn hier fließt die Fachexpertise beider in ein mehr als 3000 Messstationen in 58 Ländern umfassendes Netzwerk ein.
gespeicherte Wasser und ist ein wichtiger Eingabeparameter in hydrologischen und Klima-Modellen

BfG – Aktuelles – Wissenschaftsrat attestiert der Bundesanstalt für Gewässerkunde hohe Qualität in Beratung und Forschung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240201_Evaluierung.html

Die vom Wissenschaftsrat der Bundesregierung jüngst veröffentlichte Stellungnahme zur Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) bescheinigt Forschungs- und Beratungsleistungen (Transfer) von hoher Qualität. Der Wissenschaftsrat sieht in ausgewählten Forschungsbereichen bei der Entwicklung und Implementierung von Methoden sogar international eine Vorreiterrolle der BfG. Auch ihre Funktion als Bindeglied zwischen Bund und Ländern wird in der Stellungnahme hervorgehoben.
zusätzliche Personalmittel insbesondere für die Digitalisierung und die Pflege von Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) und Belastung in Gewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
Belastungssituationen in den relevanten aquatischen Kompartimenten mit den derzeit verfügbaren Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) und Belastung in Gewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html?nn=90632

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
Belastungssituationen in den relevanten aquatischen Kompartimenten mit den derzeit verfügbaren Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Robuste Wasserstraßen – Fließtiefe

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304077.html

Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung langfristiger morphologischer Entwicklungen an frei fließenden Bundeswasserstraßen unter dem Einfluss von Unterhaltungsstrategien und klimatischen Veränderungen. Ein besonderer Fokus der aktuellen Projektphase liegt hierbei auf dem potenziell möglichen Eintrag von Geschiebematerial aus seitlichen Zuflüssen. Es gibt keine unmittelbaren Messungen der tatsächlichen Geschiebefracht der Zuflüsse, auch nicht in Hinblick auf eine Abschätzung des möglichen Eintrags bei Extremereignissen. Es bedarf daher einer Abschätzung aus indirekten Daten und Informationen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Rhein. Es erfolgt basierend auf den hier vorgenommenen Abschätzungen eine Einordnung dieser Einträge aus seitlichen Zuflüssen in die Sedimentbilanz des Rheins.
Extremereignissen basierend auf verfügbaren Daten und Informationen Aufbau eines empirischen Modells

BfG – FuE Projekt-Suche – Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische an den Staustufen der Bundeswasserstraßen – Rahmenkonzept für Forschung und Entwicklung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404009.html

Mehr als 200 Stauanlagen wie Wehre oder Schleusen verhindern, dass Fische die Bundeswasserstraßen frei durchwandern können. Sie sollen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) durchgängig gestaltet werden. Dafür erarbeiten BfG und BAW die notwendigen Grundlagen.
Planungsbegleitend werden durch die Fachoberbehörden 3DHN-Modelle und hydraulische