BfG – Tierökologie Ästuare, Küstengewässer https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Tieroekologie_AeK_U4/tieroekologie_AeK_U4_node.html
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
ist es die Kombination von Fernerkundungsdaten, Vor-Ort-Messungen und numerischen Modellen
Funktionskontrollen Neophyten Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
In diesem Projekt werden mittels virtueller Realität komplexe Zusammenhänge der ökologischen Gewässerentwicklung und der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer sichtbar gemacht und erklärt.
Auf Basis der eingesetzten Daten und Modelle werden Parameter einbezogen, die die
Auenökologischer Workshop „Daten und Modelle: Anwendung in der Praxis“ Koblenz
In diesem Projekt werden mittels virtueller Realität komplexe Zusammenhänge der ökologischen Gewässerentwicklung und der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer sichtbar gemacht und erklärt.
Auf Basis der eingesetzten Daten und Modelle werden Parameter einbezogen, die die
Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit für zum Beispiel mathematische Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen
Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen