Prof. Dr. Astrid Fischer // Universität Oldenburg https://uol.de/astrid-fischer
Fischer, A. (2013): Symbolsprachliches algebraisches Denken – Konzeption eines Modells
Fischer, A. (2013): Symbolsprachliches algebraisches Denken – Konzeption eines Modells
Antrittsbesuch von Björn Thümler an der Uni: Niedersachsens Wissenschaftsminister hob die zentrale Rolle des Forschungsinstituts OFFIS bei der Digitalisierungsoffensive des Landes hervor. Die Position der Universität in der Medizinerausbildung werde durch den Ausbau der Studienplätze an der European Medical School weiter gestärkt.
Studierenden der Humanmedizin die Möglichkeit, klinisch-praktische Fertigkeiten an Modellen
Bessere Computermodelle helfen dabei, größere Windenergieanlagen zu bauen und Windparks effizienter zu regeln. Ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Windphysikerin Laura Lukassen legt die Grundlagen dafür – mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Klimaschutz (BMWK) fördert das Vorhaben MOUSE (Multiskalen- und multiphysikalische Modelle
Angezielte Prozesse forschenden Lernens werden hierbei entlang des Modells der Didaktischen
Alternative Modelle des Universums. Einblicke, Herbst Ausgabe, 24-27. Liu, S.
übertragenlassen, welche Veränderung sie erfahren müssten oder ob es in Teilen gänzlich neuer Modelle
Lernziele und Lernaktivitäten der Studierenden Wir greifen zunächst theoretische Modelle
Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank „Try“ erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in „Nature“ ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.
Bisher basieren diese Modelle auf sehr groben Kategorien, es wird lediglich erfasst
Im Zentrum standen dabei die Entwicklung großer KI-Modelle (Large Language Models
Betriebswirtschaftslehre Die Studierenden mit den wesentlichen Konzepten, Instrumenten und Modellen