Ziele und Aufgaben DiZ // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/gremien/ziele-und-aufgaben-diz
Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) trägt zur Profilierung des Oldenburger Modells
Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) trägt zur Profilierung des Oldenburger Modells
Instrumente und Strategien der Nachhaltigkeitsökonomie (SoSe 2005) Integrierte Modelle
Fiktive Patientenfälle lösen und im Anatomiesaal über Gehirnnerven diskutieren: Lucia Christians ist die erste angehende Medizinerin der European Medical School, die derzeit in Groningen studiert – auf Niederländisch.
Seine Exkurse über Modelle und präparierte Körperteile hinweg unterbricht er immer
Unter OIdenburger Leitung erforscht ein internationales Team Unterschiede bei Antibiotikaverschreibung, Behandlung von Operationspatienten, Management von multiresistenten Keimen, Pflegekräftemangel und Umgang mit Demenzerkrankten in Pflegeheimen.
Wirtschaftswissenschaftler und Informationstechnologen arbeiten Hand in Hand, um Best-Practice-Modelle
Ökologische und gesellschaftliche Ansprüche für ein besseres Management der Meeresumwelt in Einklang bringen – das ist das Ziel eines neuen, internationalen Projekts unter Leitung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität.
Ergebnisse dieser Datensynthese kombinieren sie anschließend mit mathematischen Modellen
So viele Gäste wie noch nie waren der Einladung zum Parlamentarischen Abend der Universitätsmedizin Oldenburg gefolgt. Sie erfuhren, wie der Standort die Gesundheitsversorgung verbessern will und welche Unterstützung er braucht.
200 Studienplätze stemmen zu können und der Umsetzung des bereits erarbeiteten Governance-Modells
Andauernder und starker Ostwind hat im Frühjahr 2018 die Strömungsverhältnisse in der Nordsee umgedreht. Das haben Oldenburger Meereswissenschaftler auch dank Beteiligung von Bürgern herausgefunden.
Mit mathematischen Modellen, die unter anderem die Windstärke und Windrichtung sowie
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.
Daher könne man Modelle und Ansätze aus der Strahlenmedizin benutzen, um die erdnahe
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
untersuchen, welche Substanzen sich in der Oberflächenschicht ansammeln und entwickelt Modelle