Reference Technology Plattform // Universität Oldenburg https://uol.de/cse/reference-technology-plattform
Es enthält Prozesse, Methoden, Meta-Modelle, Interoperabilitäts-Standards und interoperable
Es enthält Prozesse, Methoden, Meta-Modelle, Interoperabilitäts-Standards und interoperable
„Einen Moment anhalten. Das Theater im Spannungsfeld von Gesellschaft, Markt und Kunst“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Markus Müller, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, am Montag, 8. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Philosophischen Instituts der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
April: „TheaterMitWirkung – Modelle des partizipativen Theaters“ – Matthias Grön
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Controlling angeboten. Während Ihrer Weiterbildung erwartet Sie eine aktuelle, wissenschaftliche Expertise, eine Top-Lernumgebung sowie eine persönliche Begleitung.
Ihr Kompetenzgewinn Die Teilnehmenden können … Modelle und Instrumente
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Controlling angeboten. Während Ihrer Weiterbildung erwartet Sie eine aktuelle, wissenschaftliche Expertise, eine Top-Lernumgebung sowie eine persönliche Begleitung.
Ihr Kompetenzgewinn Die Teilnehmenden des Programms können … Modelle
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die WeiterbildungFinanzmärkte und Finanzmarkttheorie angeboten.
Modelle zur Preisbildung am Kapitalmarkt kritisch einzuschätzen.
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Design Thinking – kreativ mit System angeboten.
Kompetenzgewinn Die Teilnehmenden … sind vertraut mit verschiedenen Modellen
Forscher zunächst verschiedene Anwendungsfälle heraus, entwickeln entsprechende Modelle
Forschungen zu Subjektiven Überzeugungen, zu Pedagogical Content Knowledge (PCK), zu Modellen
Die fünf Stationen: anatomische Modelle (1), Anatomie in vivo (2), virtueller 3D-Seziertisch
Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank „Try“ erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in „Nature“ ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.
Bisher basieren diese Modelle auf sehr groben Kategorien, es wird lediglich erfasst