Publikationen – Prof. (pens.) Dr. Czycholl // Universität Oldenburg https://uol.de/bwp/wir-ueber-uns/team/publikationen-prof-pens-dr-czycholl
Handlung und System in Modellen der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik.
Handlung und System in Modellen der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik.
Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von Lernortlabor e.V., dem Bundesverband der Schülerlabore.
Experimentier- oder Denkangebot, sondern setzen sich dabei mit fachdidaktischen Modellen
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Nachhaltigkeitsmanagement angeboten.
Das Modul analysiert Modelle (starke versus schwache Nachhaltigkeit), Prinzipien
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Leadership und Personalmanagement angeboten.
klassische und moderne Modelle der Personalführung.
Klein, aber tückisch: Gnitzen der Gattung Culicoides sind wesentlich kleiner als die verwandten Stechmücken, können aber als Krankheitsüberträger Epidemien bei Schafen oder Rindern mit dreistelligen Millionenschäden auslösen. Nachwuchsforscher der Universität ergründen die Ökologie der Blutsauger.
beteiligt sich unsere AG am EU-Projekt VICE, in dem Wissenschaftler aus acht Ländern Modelle
Stellenangebote Aktuelles Termine Lehre Nachwuchsförderung in 10 Jahren UMO Anatomische Modelle
Bekleckert, bekritzelt oder im Archiv verschimmelt: Wie sich verschmutzte und somit unlesbare Texte automatisch reinigen lassen, erforscht der Oldenburger Wissenschaftler Prof. Dr. Jörg Lücke. Die neu entwickelte Software zur Textreinigung kann perspektivisch noch Einiges mehr.
Für die Arbeiten unter dem Titel „Nicht-lineare probabilistische Modelle für repräsentations-basiertes
Nanoteilchen aus Metallen und Halbleitern haben faszinierende Eigenschaften. Wie ein neues Material Lichtemissionen verstärkt, berichtet ein deutsch-schwedisches Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Communications.
Ilmenau, simulierte die Eigenschaften des Materials zusätzlich mit theoretischen Modellen
Wie lassen sich Wohnviertel optimal mit dezentral erzeugter Energie versorgen? Das soll ein Verbundprojekt unter Leitung des Energieinformatikers Sebastian Lehnhoff klären.
die Forscher zunächst verschiedene Anwendungsfälle herausarbeiten, entsprechende Modelle
übertragenlassen, welche Veränderung sie erfahren müssten oder ob es in Teilen gänzlich neuer Modelle