Veröffentlichungen // Universität Oldenburg https://uol.de/ddi/veroeffentlichungen
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell
Das Berliner Modell 2.0 – Ein Diskussionsvorschlag für die Planung und Analyse von
Das Modell basiert auf einer moderaten konstruktivistischen Lerntheorie (Duit; 1995
Die Umstellung von Wohnquartieren auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Wie dies gelingen kann, haben Forschende unter Leitung von Astrid Nieße im „Zukunftslabor Energie“ untersucht.
Diese Art der Energieversorgung unterscheidet sich sehr von dem heutigen Modell.
Ein Beitrag zum Modell der didaktischen Rekonstruktion.
Von Gebärden bis zu Sprachcomputern – für Personen, die nicht oder kaum sprechen können, gibt es viele Alternativen. Welche sich für wen eignet, hilft ein Instrument ermitteln, das ein Team um Sonderpädagogin Andrea Erdélyi entwickelt hat.
„Es ist mein Herzenswunsch, dass dieses Modell Schule macht und alle unkompliziert
Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.
Andrea Mentges hat in ihrer Promotion ein Modell entwickelt, um die Konzentration
Ein mathematisches Modell ist dabei nie real, sondern bildet die Realität (hoffentlich
Videochats statt Hörsaal, Master-Verteidigung online: Das vergangene Sommersemester verlangte vielen Improvisationsvermögen und Flexibilität ab. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.
Kinder betreuen und unterrichten – sicher kein zumutbares und doch mir berichtetes Modell
6) Workshop mit den ProfaS-Lehrenden Kattmann & Komorek (geplantes) Thema: Modell