Publikationen // Universität Oldenburg https://uol.de/annette-lohbeck/publikationen
Das lern- und kognitionstheoretische Modell. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M.
Das lern- und kognitionstheoretische Modell. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M.
Baron Pierre de Coubertin entwickelte die Olympischen Spiele als Reaktion auf die Krisenerfahrungen des Fin de Siècle – als Antwort auf die Moderne. Wenn heute die Sommerspiele in London beginnen, wird sich zeigen, wie zeitgemäß sein Projekt noch ist. Ein Essay von Thomas Alkemeyer.
Formal ist das Modell des Wettkampfsports durch Chancengleichheit, Konkurrenz, Überbietung
der Entwicklung und Evaluation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell
Videochats statt Hörsaal, Master-Verteidigung online: Das vergangene Sommersemester verlangte vielen Improvisationsvermögen und Flexibilität ab. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.
Kinder betreuen und unterrichten – sicher kein zumutbares und doch mir berichtetes Modell
6) Workshop mit den ProfaS-Lehrenden Kattmann & Komorek (geplantes) Thema: Modell
Als theoretisches Konzept soll das CIPP-Modell von Stufflebeam verwendet werden (
Allgemeine Ausgangsüberlegungen: Positionierung im Modell der Didaktischen Rekonstruktion
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Windkanal wiederholen und sehen dann, welche Auswirkungen sie beispielsweise auf Modell-Anlagen
Hürden überwinden, die Migrantinnen und Migranten den Einstieg in pädagogische Berufe erschweren – das ist das Ziel des neuen Pädagogik-Kollegs. Welche Unterstützung hilft, haben die Projektverantwortlichen bereits erfahren.
uol.de +49 441 798-2795 Über das Pädagogik-Kolleg Im Vorhaben „Pädagogik-Kolleg – Modell
Die Strahlentherapie ist eine der drei Säulen zur Behandlung von Krebs, neben der Chirurgie und medikamentösen Therapien. Oldenburger Wissenschaftler forschen seit zehn Jahren an Messgeräten, die die Verteilung der Strahlendosen im Körper erfassen. Ein Beitrag des Medizinphysikers Björn Poppe und der Arbeitsgruppe „Medizinische Strahlenphysik“.
vorausberechnen lässt – in einem dreidimensionalen, computertomographisch erstellten Modell