Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Medienethik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Medienethik

Das Thema Medienethik wird in vielen Klassenstufen auf unterschiedlichen Niveaus unterrichtet. Im Folgenden sind die Unterrichtsideen nach bisherigen Erfahrungen mit diesem Thema nach Jahrgangsstufen geordnet. Das Thema beinhaltet ganz unterschiedliche Themengebiete – von Bildmanipulation über Fake News bis hin zu Big Data und Persönlichkeitsrechten. Ebenso können einige dieser Unterrichtsideen zum Thema „Wahrheit und Wirklichkeit“ bzw. „Wahrheit und Lüge“ verwendet werden.
Das Modell zeichnet die Wege nach, über die Kapital und Macht in die Lage versetzt

Epochenjahr 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Epochenjahr_1989

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.
Einheit Zerfall des Ostblocks Polen 1980 Gulaschkommunismus – das "ungarische" Modell

Berufsorientierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berufsorientierung

Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt.Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und Realschulen als Grundlage.Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt.Professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers sollen Textverständnis und Motivation fördern.Den notwendigen Fachwortschatz möchte die Unterrichtsidee anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.Wie allen fundierten Auseinandersetzungen mit einem Thema liegen der Unterrichtsidee zahlreiche Quellen zugrunde, die bei der Erarbeitung genutzt wurden. Informationen zu den verwendeten Quellen können dem Quellen-Verzeichnis entnommen werden.Akteur:innen der Berufsorientierung, die in einem mehrsprachigen Setting arbeiten oder bei Personen mit Deutsch als Zweitsprache für deren Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt verantwortlich sind, finden im Bereich über die Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung einen hilfreichen Internet-Tipp.Für Neu- oder Wiedereinsteiger:innen in die Berufsorientierung stehen Tipps zur Verfügung, mit denen einem Informationsbedarf kurzfristig begegnet werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dem Autor der Unterrichtsidee anonym ein Feedback zukommen zu lassen. Hinweis zu den verwendeten Bildern: Die Nutzungrechte für die Bilder müssen bei der Lebenshilfe Bremen e. V. erworben werden.© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013Hinweis zu den Materialien: Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com
Grundlagen des Berufsorientierungs-Prozesses Interessen, Fähigkeiten und das 3-Kreise-Modell

Soziale Ungleichheit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Soziale_Ungleichheit

Das Thema „Geschlechter“ bei sozialer Ungleichheit bot sich als Thema an, da dort bei gemischten Klassen auf jeden Fall Kontroversität auftritt. Verwundert hat mich seinserzeit, dass es Mädchen in der Klasse gab, die sehr konservativ argumentiert haben, etwa so: „Die Frau ist eben wegen der Mutterrolle nicht dazu vorgesehen, Chefpositionen zu besetzen.“ Das Thema würde ich wieder so wählen, wenn ich noch eine Examensstunde hätte, da sich z.B. Arm und Reich schlecht eignen (Wer outet sich schon gerne als arm?) und Alt und Jung auch nicht (Lehrer gegen Schüler?)
sich mit einem Modell auseinandersetzen und das Modell erweitern bzw. ergänzen.