Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Neuromorphes Rechnen: Sechs Millionen Euro für ein neues Forschungsgebäude – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neuromorphes-rechnen-sechs-millionen-euro-fuer-ein-neues-forschungsgebaeude/

Ehrensenator Dr. Hans-Peter Wild, Klaus Tschira Stiftung und Dietmar Hopp Stiftung sichern Finanzierung Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung eines Neubaus für die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project, die an neuartigen u
Als „neuromorph“ werden Systeme bezeichnet, die auf elektronischen Modellen neuronaler

Schüler aus Meißen gewinnen beim Wettbewerb Jugend präsentiert – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/schueler-aus-meissen-gewinnen-beim-wettbewerb-jugend-praesentiert/

Preiswürdige Beiträge zum Thema Wachstum bei Projekt der Klaus Tschira Stiftung Berlin/Heidelberg. Wie entsteht Fleisch in der Petrischale und was hat das für Vor- und Nachteile? Das erklärten Jonas Eckelmann (16) und Julian Preußker (16) vom Franziskaneum Meißen in ihrer Finalpräsentation und siche
Anhand eines selbstgebauten Modells erklärte Zoë Möhring ihr Thema sehr anschaulich

Jugend präsentiert Bundesfinale 2016 – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/jugend-praesentiert-bundesfinale-2016/

Beim Bundesfinale des diesjährigen Jugend präsentiert Wettbewerbs begeisterten die Finalisten heute Vormittag im Kino International mit ihren Präsentationen zum Thema „Mensch“ Jury und Publikum. Bei dem Vortragswettbewerb auf höchstem Niveau kürte die Jury die besten drei von sechs Präsentationen. D
großen Finale weiterentwickelt haben.“ Sehr anschaulich und unter Einsatz vieler Modelle

Europäische Forschung: Wie Biodiversität im „Hotspot“ Kreta neu berechnet wird – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/biodiversitaet-im-hotspot-kreta/

Heidelberg, 10. November 2022. Der Bioinformatiker Alexandros Stamatakis (HITS Heidelberg und KIT Karlsruhe) erhält von der Europäischen Kommission Mittel in Höhe von 2,4 Millionen Euro für einen sogenannten ERA Chair (European Research Area). Damit wird er die computergestützte Biodiversitätsforsch
ist die Entwicklung neuartiger und energieeffizienter Werkzeuge, Algorithmen und Modelle