Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Prof. Dr. Barbara Rothen-Rutishauser, Adolphe Merkle Institut, Universität Freiburg | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-barbara-rothen-rutishauser-adolphe-merkle-institut-universitaet-freiburg

Prof. Barbara Rothen-Rutishauser ist Expertin auf dem Gebiet der unsichtbaren Dinge. Diese sogenannten Nanopartikel sind maximal 100 nm (1 Millionstel mm) klein, dennoch sind sie allgegenwärtig. Sie sind in Autoabgasen enthalten, können synthetisch hergestellt werden, entstehen bei der Metallverarbeitung oder kommen natürlich vor. Prof. Barbara Rothen-Rutishauser untersucht die Interaktion diverser Nanopartikel mit menschlichen Zellen und wie man diese Erkenntnisse für die Entwicklung von neuen inhalativen Medikamenten anwenden kann.
Für ihre Studie verwendeten sie ein 3-D-in-vitro-Lungen-Modell, welches aus mehreren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Mihaela Zavolan, Biozentrum, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-mihaela-zavolan-biozentrum-universitaet-basel

Mihaela Zavolan ist Expertin, wenn es um die Erforschung kleiner RNAs, sogenannter micro-RNAs (miRNAs) geht. Micro-RNAs steuern die grosse Mehrheit unserer Gene, indem sie die Bildung eines Proteins verhindern, vermindern oder verbessern. Prof. Dr. Mihaela Zavolan und ihre Gruppe publizierten in den letzten Jahren zahlreiche hochrangige Studien zum Thema Genregulation in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften. Ihre Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Zellfunktion und wie diese zum Beispiel im Fall von Krebs auf Abwege geraten kann.
Ihr biophysikalisches Modell, welches die Gruppe von Mihaela Zavolan zusammen mit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/mit-kuenstlicher-intelligenz-zu-besseren-antikoerper-medikamenten

Methoden des maschinellen Lernens helfen bei der Entwicklung von Antikörper-​Medikamenten, diese zu optimieren. Das führt zu Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, auch bezüglich Verträglichkeit im Körper.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus c/o FatzerImbach Grubenstrasse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

CRISPR pioneer Feng Zhang’s latest work delivers mRNA, gene therapy with a human protein | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/crispr-pioneer-feng-zhangs-latest-work-delivers-mrna-gene-therapy-human-protein

COVID-19 mRNA vaccines and existing gene therapies, including those built with the CRISPR-Cas9 gene-editing tool, are delivered into cells with viral vectors or lipid nanoparticles. A research team led by CRISPR pioneer Feng Zhang, Ph.D., of the Broad Institute has developed a new mRNA delivery system that harnesses a human protein.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus 6.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Wir überlegen genau, wie viele Mäuse notwendig sind» | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wir-ueberlegen-genau-wie-viele-maeuse-notwendig-sind

Seit mehreren Jahren führt Prof. Dr. Alfred Zippelius vom Departement Biomedizin der Universität Basel Experimente mit Mäusen durch. Im Interview gibt er Auskunft darüber, warum er sich dazu entschlossen hat und wie dies seine Forschung zur Krebsimmuntherapie voranbringt.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus c/o FatzerImbach Grubenstrasse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden