B3 – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/316084/aufgabengruppe
Der Körper ist Teil eines mathematischen Modells eines Architekturbüros …
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.
Der Körper ist Teil eines mathematischen Modells eines Architekturbüros …
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.
In einer Kleinstadt sind aller zugelassenen Elektroautos der Oberklasse zuzuordnen, die restlichen werden der Mittelklasse zugeordnet. Die Akkus …
dafür, dass ein zufällig aus all diesen Fahrzeugen ausgewähltes Elektroauto ein Modell
Aufgabe 1 Im Jahr 2018 wurden in Nordrhein-Westfalen etwa 390000 praktische Führerscheinprüfungen abgelegt. Der relative Anteil von bestandenen Prüfungen …
Im Modell wird angenommen, dass X binomialverteilt mit p=0,7 ist.
Aufgabe 1 Im Jahr 2018 wurden in Nordrhein-Westfalen etwa 390000 praktische Führerscheinprüfungen abgelegt. Der relative Anteil von bestandenen Prüfungen …
Im Modell wird angenommen, dass X binomialverteilt mit p=0,7 ist.
Aufgabe 2 Für ein Umweltschutzprojekt soll eine Unterwasserdrohne in einem See Messungen in unterschiedlichen Tiefen vornehmen. Sie bewegt sich nur …
Wenn die Geschwindigkeit in diesem Modell negativ ist, sinkt die Unterwasserdrohne
Der Körper ist Teil eines mathematischen Modells eines Architekturbüros …
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.
Deine Abi-Vorbereitung mit Lösungen in NRW: Originale Abitur-Aufgaben Mathe 2021-2024 Grundkurs und Leistungskurs. 🔥 Kostenlos vorbereiten mit Serlo!
In einem Modell, das aus langjährigen Messungen gewonnen wurde, beschreibt g für
Deine Abi-Vorbereitung mit Lösungen in NRW: Originale Abitur-Aufgaben Mathe 2021-2024 Grundkurs und Leistungskurs. 🔥 Kostenlos vorbereiten mit Serlo!
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.
Die freie Lernplattform
Berechnen Sie, ab welchem Jahr dies laut dem Modell der Fall wäre. (3 BE) ▾ Strategie
Die freie Lernplattform
Die drei Zweigwerke U, V und W eines Unternehmens sind nach dem Leontief-Modell miteinander