Dein Suchergebnis zum Thema: mein herz tanzt

Machet auf das Tor

https://liederprojekt.org/lied30126-Machet_auf_das_Tor.html

»Machet auf das Tor« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Spielvorschlag: Die Kinder stehen in Paaren hintereinander und bilden durch Hochhalten der Arme Tore. Das hinterste Paar geht durch die Tore und bildet vorne wieder ein Tor, usw.Melodie und Text: aus Hessen, seit dem späten 19. Jahrhundert überliefert – 1. Machet auf das Tor! Machet auf das Tor! Es kommt ein goldner Wagen.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

Machet auf das Tor

https://www.liederprojekt.org/lied30126-Machet_auf_das_Tor.html

»Machet auf das Tor« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Spielvorschlag: Die Kinder stehen in Paaren hintereinander und bilden durch Hochhalten der Arme Tore. Das hinterste Paar geht durch die Tore und bildet vorne wieder ein Tor, usw.Melodie und Text: aus Hessen, seit dem späten 19. Jahrhundert überliefert – 1. Machet auf das Tor! Machet auf das Tor! Es kommt ein goldner Wagen.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

Ade zur guten Nacht

https://liederprojekt.org/lied29227-Ade_zur_guten_Nacht.html

»Ade zur guten Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Birgid Steinberger, Birgid Steinberger, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: erstmals bei Gottfried Wilhelm Fink, Musikalischer Hausschatz der Deutschen, Leipzig 1843 Text: Anonymus, frühes 19. Jahrhundert; 3. Strophe: Eduard Mörike (1804–1875) – 1. Ade zur guten Nacht, jetzt wird der Schluss gemacht, dass ich muss scheiden. Im Sommer, da wächst der Klee, im Winter schneit’s den Schnee, da komm ich wieder.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

An der Saale hellem Strande

https://liederprojekt.org/lied29182-An_der_Saale_hellem_Strande.html

»An der Saale hellem Strande« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Philip Niederberger, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Ernst Fesca (1789–1826), 1822. Die Melodie wurde ursprünglich zum Text des Soldatenlieds Heute scheid ich, morgen wander ich geschrieben. Text: Franz Kugler (1808–1858), 1826 – 1. An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn; ihre Dächer sind verfallen, und der Wind streicht durch die Hallen, Wolken ziehen drüber hin.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

https://www.liederprojekt.org/lied31725-Am_Weihnachtsbaum_die_Lichter_brennen.html

»Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ingeborg Danz, Thomas Cooley, Carsten Linck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: überliefert; Text: Hermann Kletke (1816–1886) 1841 – 1. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wie glänzt er festlich, lieb und mild, als spräch er: »Wollt in mir erkennen getreuer Hoffnung stilles Bild!«
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

An der Saale hellem Strande

https://www.liederprojekt.org/lied29182-An_der_Saale_hellem_Strande.html

»An der Saale hellem Strande« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Philip Niederberger, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Ernst Fesca (1789–1826), 1822. Die Melodie wurde ursprünglich zum Text des Soldatenlieds Heute scheid ich, morgen wander ich geschrieben. Text: Franz Kugler (1808–1858), 1826 – 1. An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn; ihre Dächer sind verfallen, und der Wind streicht durch die Hallen, Wolken ziehen drüber hin.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt

Ade zur guten Nacht

https://www.liederprojekt.org/lied29227-Ade_zur_guten_Nacht.html

»Ade zur guten Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Birgid Steinberger, Birgid Steinberger, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: erstmals bei Gottfried Wilhelm Fink, Musikalischer Hausschatz der Deutschen, Leipzig 1843 Text: Anonymus, frühes 19. Jahrhundert; 3. Strophe: Eduard Mörike (1804–1875) – 1. Ade zur guten Nacht, jetzt wird der Schluss gemacht, dass ich muss scheiden. Im Sommer, da wächst der Klee, im Winter schneit’s den Schnee, da komm ich wieder.
ein schneeweiß Vögelein Es schaukeln die Winde Es singt wohl ein Vöglein Es tanzt