Das Prinzip der Nachhaltigkeit https://www.waldkulturerbe.de/der-wald/das-prinzip-der-nachhaltigkeit
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
Keine Entlastung für 2020 in Sicht
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welttag der Feuchtgebiete“ auf die Bedeutung dieser komplexen und schützenswerten Ökosysteme hingewiesen. Die Wälder in Deutschland beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, deren nachhaltiges Bestehen durch veränderte Wasserversorgung stark gefährdet ist. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern daher über den Waldklimafonds (WKF) Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser wassergeprägten Landschaftselemente als Thema haben.
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
Bislang 84 Projekte mit 100 Mio. Euro gefördert – Forschungsnetzwerk ForestValue 2 feiert Jubiläum in Berlin
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
Themennachmittag zu Ergebnissen des Großprojektes FraxForFuture am 23. Oktober / Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geht an Lennart Hassebrock aus Berlin
im Wald Der Rohstoff Holz Rohstoff und Energieträger Bauen mit Holz Holz kann mehr