WWF Erlebnistouren: Das komplette Programm https://www.wwf.de/aktiv-werden/wwf-erlebnistouren/wwf-erlebnistouren-programm
Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen, alpine Gebiete und vieles mehr
Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen, alpine Gebiete und vieles mehr
Ermöglicht durch unsere Förderer: Klicken Sie sich durch über 60 Jahre gelungene Naturschutzarbeit.
des Flusses Putumayo mehr als zwei Millionen Hektar schützen.
Mit dem internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz setzt sich der WWF weltweit dafür ein, die fast grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere zu stoppen.
Startseite Themen & Projekte Meere & Küsten Sie produzieren mehr als die
Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht schwer. Mit diesen einfachen Tipps bringen Sie den Umweltschutz in Ihren Alltag.
Mehr erfahren Das Gelbe vom Ei?
Von der Arktis über die Alpen bis zu den Tropen: Die Projektregionen des WWF Deutschland.
Mehr erfahren Kenia und Tansania Das Wasservolumen und die Qualität im Mara
In unserem Artenlexikon finden Sie neben Informativem auch Unterhaltsames zu Tiger, Elefant und Co.
Mehr erfahren Spitzmaulnashorn Das Spitzmaulnashorn ist das etwas kleinere
Unganisha hat das Potenzial, eine der wertvollsten und weltweit bedeutendsten Naturlandschaften Afrikas zu erhalten und gleichzeitig den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaften zu sichern.
Erfahren Sie mehr Breitmaulnashorn Porträt des Breitmaulnashorns im Fokus
Wilderei ist nicht nur eine Gefahr für den Erhalt der Artenvielfalt, sondern bedroht auch die Entwicklung der Herkunfts- und Abnehmerländer.
Immer mehr Schlingfallen in Afrika Die Schlingen aus Metalldraht schneiden tief
Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht schwer. Mit diesen einfachen Tipps bringen Sie den Umweltschutz in Ihren Alltag.
Mehr erfahren Das Gelbe vom Ei?
Amazonien ist eine Region der Superlative. Dort steht der größte Regenwald, fließt der wasserreichste Fluss, liegt die artenreichste Savanne. Riesig ist auch die Zerstörung der Natur.
Mehr als 40.000 Pflanzenarten, 427 Säugetierarten, 1.294 Vogelarten und mehr als