Die Ostsee – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/natur/die-ostsee
Die meisten anderen Meere auf der Erde sind mehrere Millionen Jahre alt.
Deshalb gibt es heute wieder mehr Kegelrobben – rund 30.000 Tiere in der ganzen Ostsee
Die meisten anderen Meere auf der Erde sind mehrere Millionen Jahre alt.
Deshalb gibt es heute wieder mehr Kegelrobben – rund 30.000 Tiere in der ganzen Ostsee
Bienenpflanzen: Im Frühling wird es Zeit zum Auspflanzen: Es gibt immer weniger Nachtfrost und auch tagsüber wird es langsam wärmer.
Manche Pflanzen brauchen mehr Schatten, andere mehr Sonne.
Nirgendwo in den Meeren leben so viele Arten wie in den Korallenriffen. Doch viele leiden unter dem Klimawandel: Manche Korallen bleichen aus und sterben ab. Die gute Nachricht: Wir können abgestorbene Riffe wiederbeleben – mit jungen Korallen aus Korallen-Kindergärten!
Das ist das zweitgrößte Riff der Welt und mehr als 1.000 Kilometer lang.
Jede und jeder von uns hat ein Lieblingsessen. Doch egal, was wir essen, immer ist unsere Nahrung der Natur entnommen und hat Energie, Wasser und Boden zu ihrer Entstehung gebraucht.
Wo sie angebaut werden, gibt es oft sogar mehr Arten als anderswo.
Käfer sind fliegende Insekten und wahrscheinlich die erfolgreichste Tiergruppe der Welt. Etwa jede fünfte bereits beschriebene Art auf der Erde ist ein Käfer. Was ist ihr Geheimnis?
© GettyImages Ein Grund: In vielen Gärten gehen mehr und mehr Lebensräume für Käfer
Ob Giraffe oder Elefant, Löwe oder Antilope: Sie alle und viele andere Tierarten sind in Savannen zu Hause. Das sind tropische Graslandschaften, die sich nördlich und südlich des Äquators an die Regenwälder anschließen und dann in Wüsten übergehen.
Je mehr es regnet im Jahr, desto mehr Bäume wachsen in der Savanne.
Meeresschildkröten entstanden vor Urzeiten und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Sie können ganze Ozeane durchqueren und an den Strand zurückkehren, an dem sie geboren wurden. Dort legen sie ihre Eier ab.
Männchen, wenn’s wärmer ist, mehr Weibchen
Ein Regenwurm ist glitschig, hat keine Augen, kann nichts hören und lebt meist gut im Boden versteckt. Doch der unscheinbare Wurm ist enorm wichtig für uns, denn er macht unseren Boden fruchtbar. Ohne ihn hätten wir kaum genügend Brot, Obst oder Gemüse.
Der Regenwurm schafft aber noch mehr Unvorstellbares.
Steckbriefe: Tiger Welche Tiger gibt es?
Im Jahr 2023 wurden in Russland und China etwa 760 Amur-Tiger gezählt, deutlich mehr
Sie haben kurze Beine, ein wuschelig zartes Fell, große Ohren und Knopfaugen. Voll süß! Und in ihre dicken Hamsterbacken passt gaaaanz viel rein – zur Not sogar ihre Jungen!
© Blickwinkel In seinen Mund kann ein Feldhamster mehr als 20 Gramm Futter hineinstopfen