Die WSL analysiert die Trockenheit 2018 https://www.wsl.ch/de/news/die-wsl-analysiert-die-trockenheit-2018/
Könnte es mehr Waldbrände durch Blitze geben?
Könnte es mehr Waldbrände durch Blitze geben?
Was können Gemeinden und Regionen tun, damit Anlagen für erneuerbare Energien mehr
Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.
heiss ist, alles über Waldbrände, was Hitze für Ökosysteme bedeutet und vieles mehr
Schnee, Wald, Klimawandel und mehr: Wissenschaft hautnah.
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen?
Verschiedenste Tiere attackieren Waldbäume. Im Schutz- oder Wirtschaftswald ist dieser natürliche Prozess meist unerwünscht und wird bekämpft.
problematisch, wenn der Wald deshalb für den Menschen wichtige Leistungen nicht mehr
Die trockenen und warmen vergangenen Jahre haben dem Wald zugesetzt. Dies zeigen die Zwischenresultate des aktuellen Landesforstinventars.
Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume.
Die Temperaturen von Gewässern in den Bergen steigen. Der Klimawandel gefährdet Industrie- und Stromproduktion und bedroht Fischbestände.
immer wärmer, mit negativen Folgen für Trinkwasser, Industrie, Forellen und viele mehr
Eine neue Studie zeigt, wo die von Berggletschern gespeisten Wasserressourcen am stärksten unter Druck kommen.
Erfahren Sie mehr unter natgeo.com/PerpetualPlanet.