Die Energiewende voranbringen: Was Gemeinden und Regionen tun können https://www.wsl.ch/de/news/die-energiewende-voranbringen-was-gemeinden-und-regionen-tun-koennen/
Was können Gemeinden und Regionen tun, damit Anlagen für erneuerbare Energien mehr
Was können Gemeinden und Regionen tun, damit Anlagen für erneuerbare Energien mehr
Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.
heiss ist, alles über Waldbrände, was Hitze für Ökosysteme bedeutet und vieles mehr
Schnee, Wald, Klimawandel und mehr: Wissenschaft hautnah.
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen?
Im Bödmerenwald bei Muotathal haben das Holzvolumen, totes Holz und für Insekten und Pilze wichtige Kleinlebensräume deutlich zugenommen.
Die Anzahl der lebenden Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 7 cm blieb
Es gibt immer weniger Insekten und ihre Artengemeinschaften werden einheitlicher. Eine Artikelserie legt die Gründe offen.
Daher gibt es vielerorts immer mehr ‹Allerweltsarten›, während Arten verschwinden
Eine neue Studie zeigt, wo die von Berggletschern gespeisten Wasserressourcen am stärksten unter Druck kommen.
Erfahren Sie mehr unter natgeo.com/PerpetualPlanet.
Die Temperaturen von Gewässern in den Bergen steigen. Der Klimawandel gefährdet Industrie- und Stromproduktion und bedroht Fischbestände.
immer wärmer, mit negativen Folgen für Trinkwasser, Industrie, Forellen und viele mehr
Eine hohe Biodiversität ist für die Waldwirtschaft wichtig. Je vielfältiger ein Wald ist, desto eher kann er äussere Einflüsse verkraften.
, oft auch lichtbedürftigen Tier- und Pflanzenarten keinen adäquaten Lebensraum mehr