Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

FORTE App: Online-Tools für die Wälder von heute und morgen

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/forte-app-online-tools-fuer-die-waelder-von-heute-und-morgen/

Wie geht es unseren Wäldern? Und wie werden sie in 15 oder 40 Jahren mit dem Klimawandel zurechtkommen, in meiner Stadt oder meiner Region? Umfassende Antworten für Fachpersonen und Laien geben die Online-Tools FORTE und FORTE Future.
Wachstum von 400 Bäumen in Echtzeit an, oder den aktuellen Entlaubungsgrad von mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökologische Aufwertung und Bodenbiologie

https://www.wsl.ch/de/projekte/oekologische-aufwertung-und-bodenbiologie/

Im Chreienriet wird eine ehemalige Moorfläche ökologisch aufgewertet, indem der Wasserhaushalt wiederhergestellt und der stark degradierte Boden regeneriert wird. Ziel des Projekts ist es, die natürlichen Funktionen des Moors zu revitalisieren, die Bodenentwicklung langfristig zu überwachen und zu erforschen, wie sich die Renaturierung auf Bodenfunktionen und mikrobielle Lebensgemeinschaften auswirkt.
Renaturierungsmassnahmen der Abbau des Torfes und damit die CO₂-Freisetzung minimiert werden und mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/publikationen/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz/

Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.
nach Boden verändert sich mit der Tiefe das Aussehen und damit die Bodenmerkmale mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Baumartenempfehlungen im Klimawandel

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/baumartenempfehlungen-im-klimawandel/

Die Tree App liefert für jeden Punkt im Schweizer Wald eine Baumartenempfehlung für das heutige Klima und für zwei Klimazukünfte, einen mässigen und einen starken Klimawandel. Sie unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, Baumarten zu wählen, die in einem wärmeren und trockeneren Klima gedeihen.
Klimawandel beigemischte Naturwaldbaumart (=2) und bei starkem Klimawandel gar nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Totholz im Wald – Entstehung, Bedeutung und Förderung

https://www.wsl.ch/de/publikationen/totholz-im-wald-entstehung-bedeutung-und-foerderung/

Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.
Die zunehmende Nachfrage nach Energieholz könnte den Trend zu mehr Totholz im Schweizer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden