Wald – Seite 8 von 10 – WSL-Junior http://www.wsl-junior.ch/de/wald/page-8.html
Wald, Junior
Mensch Hauptinhalt WSL-JuniorWald Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr
Wald, Junior
Mensch Hauptinhalt WSL-JuniorWald Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr
Hast du schon einmal von der Albedo gehört? Wahrscheinlich nicht, aber du hast sie sicher schon gespürt. Stell dir zwei Situationen vor: Du stehst in einem schwarzen T-Shirt in der Sonne. Und nun, dieselbe Situation, jedoch mit einem weissen Shirt. In welchem Oberteil wird dir schneller heiss? Genau: mit dem schwarzen T-Shirt. Der Grund dafür ist, dass dunkle Flächen viel Sonnenlicht aufnehmen (absorbieren) während helle Flächen das Sonnenlicht zurückstrahlen (reflektieren).
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Wälder sind meistens weniger dicht, wenn sie vom Förster gepflegt werden. Dunkel sind vor allem Nadelwälder mit dicht stehenden Bäumen.
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Wald, Junior
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Wie schützt sich ein Bergdorf vor einer Lawine? Der Bergwald ist sehr wichtig beim Lawinenschutz. Ausserdem gibt es Verbauungen.
Gibt es immer mehr Lawinenopfer? Wann gab es „Lawinenwinter“?
Manche Waldbesucher finden, dass es nach einem Holzschlag „unordentlich“ aussieht. Doch was liegen bleibt, ist für den Wald nicht verloren!
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Im Jahr 2010 wurden in den Schweizer Wäldern 6.2 Millionen Kubikmeter Holz geerntet. Was wurde damit gemacht?
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Siedlungen und Strassen zerschneiden die Landschaft. Dies führt zur Verkleinerung der Lebensräume von Tiere und Pflanzen.
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Im Schweizer Wald leben knapp 500 Millionen Bäume. Wie wissen wir das? Hat jemand sie gezählt?
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Achtung: Diese Seiten werden derzeit nicht mehr gepflegt.