forscher-Magazin – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/forscher
Das und mehr erklären wir in unserem Heft zum Thema Universum.
Das und mehr erklären wir in unserem Heft zum Thema Universum.
Astronomen weisen erstmals Übergangszustand vor Entstehung eines Schwarzen Lochs nach.
Mehr Infos Welt der Physik berichtet über eine besondere Kollision von Neutronensternen
Eine Sehschwäche erklärt die schlechte Qualität der Teleskope des begabten Linsenschleifers.
Mehr Infos Das genaue Brillenrezept und seine Geschichte finden Sie in der Originalveröffentlichung
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Entdecke in mehr als 10.000 Metern unter dem Meeresspiegel Tiefseefische.
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land Vor Ort • TRIANGEL Transfer I Kultur
In Chile wird das größte optische Fernrohr der Welt gebaut.
Denn je größer das Objektiv, umso mehr Licht sammelt ein Teleskop: Die Forschenden
So werden wir fit für die Jobprofile 4.0!
Mehr erfahren Das Wissenschaftsjahr Über das Wissenschaftsjahr Themenfelder Wachsende
Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger.
Mehr erfahren Fünf Fragen an Johanna Wanka Bundesministerin Dr.
Nachhaltigkeit vereint soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Diese drei Dimensionen werden im Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen in den Kernfragen „Wie wollen wir leben?“, „Wie müssen wir wirtschaften?“ und „Wie können wir unsere Umwelt bewahren?“ abgebildet.
Forschung für den Umbau: Wie gelingt es uns, in Zukunft nicht mehr auf Kosten unserer
Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt rückt nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus: Energie, Bauen, Mobilität, Bildung, Arbeit in der Stadt von morgen.
Bürgerinnen und Bürger die Diskussion über das Zusammenleben in Stadt & Land eröffnen. mehr