Datenschutz – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/datenschutz
Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr
Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr
Ein hochenergetisches Teilchen ist auf die Erde getroffen und Forschende rätseln jetzt, wo es herkommt.
Erfahren Sie hier mehr zum Telescope Array Experiment.
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Doch diese Freiheit gerät immer mehr unter Druck: Wir überschreiten schon seit langem
An den Aktionstagen vom Förderprojekt „SHIFT – Freiheit im Wandel?“ tauschen sich Jung und Alt über ihre Verantwortung für die Zukunft aus.
Projekt-Website Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Website der Universität
Das Projekt beinhaltet einen Escape-Room zum Thema Weltall sowie weiterführende Workshops.
Insgesamt sind mehr als 100 Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Er besteht auf einer Seite aus Wasserstoff – und auf der anderen aus Helium
Weitere Infos Mehr Informationen finden Sie in der Originalveröffentlichung.
Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Stiftung Kinder forschen.
Das Citizen-Science Projekt „Nachtlicht-BüHNE“ läuft noch bis Ende Oktober.
Je mehr Teilnehmende ihre Daten in der Nachtlicht-App sammeln, desto verständlicher
Das James-Webb-Teleskop hat ein Sternentstehungsgebiet nahe dem Zentrum unserer Galaxie beobachtet.
Im Podcast von Welt der Physik erfahren Sie mehr über die Milchstraße und ihr Zentrum
Ein F.A.Z.-Gastbeitrag des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Professor Dr. Andreas Paulus, Kuratoriumsmitglied im Wissenschaftsjahr 2024.
Das Kuratorium Erfahren Sie mehr über das Kuratorium des Wissenschaftsjahres 2024