Tag der kleinen Forscher – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/foerderprojekte/tag-der-kleinen-forscher
eine nachhaltige Entwicklung in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen und mehr
eine nachhaltige Entwicklung in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen und mehr
Obwohl es immer mehr Möglichkeiten für Beteiligung in der Energiewende gibt, erreichen
Die Bandbreite der Energieeffizienz – Gemeinsam mehr erreichen!
Das und noch viel mehr erfährst du in unserem besonderen WG-Zimmer.
Er besteht auf einer Seite aus Wasserstoff – und auf der anderen aus Helium
Weitere Infos Mehr Informationen finden Sie in der Originalveröffentlichung.
Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Stiftung Kinder forschen.
Das Citizen-Science Projekt „Nachtlicht-BüHNE“ läuft noch bis Ende Oktober.
Je mehr Teilnehmende ihre Daten in der Nachtlicht-App sammeln, desto verständlicher
Das James-Webb-Teleskop hat ein Sternentstehungsgebiet nahe dem Zentrum unserer Galaxie beobachtet.
Im Podcast von Welt der Physik erfahren Sie mehr über die Milchstraße und ihr Zentrum
Ein F.A.Z.-Gastbeitrag des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Professor Dr. Andreas Paulus, Kuratoriumsmitglied im Wissenschaftsjahr 2024.
Das Kuratorium Erfahren Sie mehr über das Kuratorium des Wissenschaftsjahres 2024
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Fragen und Lösungsideen der Energieforschung. Im Minecraft-Wettbewerb seid ihr gefragt: Zeigt uns die Energieversorgung der Zukunft in Mincecraft oder Luanti.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Online-Workshops.