Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wettertrend: Sturm und orkanartige Winde – Auf dem Atlantik braut sich eine Sturmfront zusammen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10198-wettertrend-sturm-und-orkanartige-winde-auf-dem-atlantik-braut-sich-eine-sturmfront-zusammen.html

Wettertrend vom 13. Februar 2022: Sturm und orkanartige Winde – Auf dem Atlantik braut sich eine Sturmfront zusammen. Die atlantische Frontalzone legt über dem Atlantik weiter an Intensität zu und erreicht in der zweiten Wochenhälfte Deutschland. Neben stürmischen Winden sind auch orkanartige Windböen zu erwarten. Was folgt dem Sturm nach und wie steht es um den Spätwinter?
Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Februar.

Wetterprognose: Strukturänderung des Polarwirbels ermöglicht einen Wetterwechsel

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12389-wetterprognose-strukturaenderung-des-polarwirbels-ermoeglicht-einen-wetterwechsel.html

Das über Deutschland dominierende Hoch weicht zum Beginn der zweiten Novemberdekade nach Westen aus und dehnt sich weit nach Norden in den Polarwirbel hinein aus. Damit beginnt der Wetterwechsel. Doch wie nachhaltig ist dieser Prozess, kippt das Hoch nach Osten ab, oder sorgt ein Vorstoß kalter Luft
trockenen Wettercharakter sorgen können, doch so autark wie davor wird das Hoch nicht mehr

So war das Wetter im Frühling 2021 – Drittkältester Frühling der letzten 30 Jahre mit ausgeglichener Sonnenscheindauer und Regenbilanz

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9587-so-war-das-wetter-im-fruehling-2021-drittkaeltester-fruehling-der-letzten-30-jahre-mit-ausgeglichener-sonnenscheindauer-und-regenbilanz.html

So war das Wetter im Frühling 2021 – Drittkältester Frühling der letzten 30 Jahre mit ausgeglichener Sonnenscheindauer und Regenbilanz. Der Frühling 2021 schaffte es nach langer Zeit wieder einmal gegenüber dem Mittelwert von 1961 und 1990 normal auszufallen. Zu verdanken war das einer meridionalen Grundströmung, die aus nördlichen Richtungen immer wieder kühle Luftmassen nach Deutschland führte und so für eine bemerkenswerte Erhaltungsneigung sorgte.
Und so dominiert seit rund 14 Monaten mehr oder minder eine meridional verlaufende

Wetter Winter 2021/2022: Nasskaltes Schmuddelwetter mit frühwinterlichen Wettererscheinungen?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/9940-wetter-winter-2021-2022-nasskaltes-schmuddelwetter-mit-fruehwinterlichen-wettererscheinungen.html

8. November 2021 – Wettertrend Winter: Nasskaltes Schmuddelwetter mit frühwinterlichen Wettererscheinungen? Das Wetter über Deutschland wird von einem Hochdrucksystem dominiert, doch innerhalb des Polarwirbels agiert ein weiteres Hochdrucksystem, was den Wirbel selbst in arge Bedrängnis bringt. Wie also stehen die Chancen auf frühwinterliche Wetterereignisse in der letzten Novemberdekade?
Mehr dazu: Wetter November 2021.

Wettertrend Winter 2022: Macht eine Sturmtiefserie den Spätwinter über Deutschland unmöglich?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10193-wettertrend-winter-2022-macht-eine-sturmtiefserie-den-spaetwinter-ueber-deutschland-unmoeglich.html

Wettertrend Winter vom 11. Februar 2022: Macht eine Sturmtiefserie den Spätwinter über Deutschland unmöglich? Auf dem Atlantik wird aktuell etwas in Gang gesetzt, dass über Deutschland zu einer ganzen Sturmtiefserie und das Potential von unwetterartigen Starkwindereignissen ansteigen lassen kann.
Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Februar.

Wetterprognose – Turbulente Wetterentwicklung zwischen Frühlingsluft und Wintergruß

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12627-wetterprognose-turbulente-wetterentwicklung-zwischen-fruehlingsluft-und-wintergruss.html

Die atlantische Frontalzone drückt mächtig in Richtung Mitteleuropa und versucht mit allen Mitteln, eine zonale Struktur (Westwetterlage) zu etablieren. Doch immer, wo eine Aktion ist, gibt es eine Reaktion, und so stellt sich die Frage erneut: Kippt die Großwetterlage mit viel Wind, Sturm und Regen
Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Mehr Wind, mehr Regen – die atlantische Frontalzone

Wettertrend Winter 2021/2022: Zwischen einem frühwinterlichen Geplänkel und einem Wintereinbruch

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/9960-wettertrend-winter-2021-2022-zwischen-einem-fruehwinterlichen-geplaenkel-und-einem-wintereinbruch.html

16. November 2021 – Wetter Winter 2021/2022: Zwischen einem frühwinterlichen Geplänkel und einem Wintereinbruch. Während über Deutschland ein dezentes Novembergrau vorherrscht, verändert sich die Struktur innerhalb des Polarwirbels und bringt so einiges durcheinander. Ob es für einen Wintereinbruch reicht, hängt davon ab, wo sich ein Hochdrucksystem positioniert.
Für die Jahreszeit zu mild Die Wolken sorgen dafür, dass die Nächte nicht mehr so

Wetterprognose: Ein frühherbstlicher Vorstoß in der zweiten September-Dekade?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10634-wetterprognose-ein-fruehherbstlicher-vorstoss-in-der-zweiten-september-dekade.html

Sommerlich warmes Wetter ist in den kommenden Tagen zu erwarten, mit einer optionalen Hitze über dem Westen von Deutschland. Doch sind diese hohen Temperaturen einem Tief westlich von Europa zu verdanken und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Tief nach Osten ausdehnt. Kommt jetzt der Frühherbst?
über dem Westen Temperaturen von +25 bis +30 Grad und über Ballungsgebieten sogar mehr

Wetterprognose: Hop oder Top – zwischen Kaltluftdusche und warmem Hochdruckwetter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12363-wetterprognose-hop-oder-top-zwischen-kaltluftdusche-und-warmem-hochdruckwetter.html

Der Herbst ist bislang ungewöhnlich warm und wird es noch bis November bleiben. Anfang November verlagert der Polarwirbel einen Cluster in Richtung Skandinavien und kann in Kombination mit einem Hoch das Wetter über Deutschland auf den Kopf stellen.
Nebelnässe oder Sprühregen nicht ausschließen und die Temperaturen orientieren sich mehr