Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wettertrend: Sommerwetter statt Eisheilige?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2022/10370-wettertrend-sommerwetter-statt-eisheilige.html

Wettertrend: Sommerwetter statt Eisheilige? Über Skandinavien machen sich kalte Luftmassen auf den Weg nach Süden und trüben das Frühlingswetter über Deutschland zunächst ein und sorgen über dem Süden für etwas Regen. Doch wie weit kommen die Kaltluftmassen tatsächlich nach Süden voran und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für den Wonnemonat?
Mehr Wolken bedeutet weniger Sonnenschein und das wiederum hat zur Folge, dass sich

Wettertrend: Ein desolater Polarwirbel mit gestörtem Zirkulationsmuster

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2022/10342-wettertrend-sommer-ein-desolater-polarwirbel-mit-gestoertem-zirkulationsmuster.html

Wettertrend: Sommer: Ein desolater Polarwirbel mit gestörtem Zirkulationsmuster. Innerhalb des Polarwirbels kommt es in den kommenden Stunden zu erheblichen Verwerfungen, die das Wetter bis in den Mai hinein beeinflussen können. Eine Normalisierung des Wetters ist vorerst nicht zu erwarten.
Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April 2022.

Wettertrend: Keine Chance für den Vollherbst – Erhaltungsneigung bahnt sich an

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12371-wettertrend-keine-chance-fuer-den-vollherbst-erhaltungsneigung-bahnt-sich-an.html

Das momentan dominierende Hochdrucksystem über Deutschland verlagert sich Anfang November für einen kurzen Moment nach Westen, schlägt dann jedoch mit voller Wucht zurück und kann mit einer markanten Erhaltungsneigung das ungewöhnlich warme Wetter bis weit in den November hinein fortführen.
hinein Mancherorts kann sich der Nebel über dem Süden als zäh erweisen und nicht mehr

Wettertrend: Trogdurchbruch mit Temperatursturz und Berglandschnee – und der Spätsommer?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10667-wettertrend-trogdurchbruch-mit-temperatursturz-und-berglandschnee-und-der-spaetsommer.html

Trogdurchbruch mit Temperatursturz und Berglandschnee. Spürbar kühlere Luftmassen fluten Deutschland und sorgen für einen unbeständigen Wettercharakter. Doch was folgt dem Trog nach und wie steht es um den Spätsommer?
Nördlich einer Linie vom Saarland und Sachsen ist nicht mehr mit nennenswertem Niederschlag

Wettertrend: Polarwirbel in Unruhe – Markanter Wetterwechsel mit Kaltlufteinbruch?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2022/10281-wettertrend-polarwirbel-in-unruhe-markanter-wetterwechsel-mit-kaltlufteinbruch.html

Wettertrend: Polarwirbel in Unruhe – Markanter Wetterwechsel mit Kaltlufteinbruch? Ein Hochdrucksystem sorgt aktuell für viel Sonnenschein und trockenes Wetter. Was für die einen ein Genuss ist, ist für andere ein banges Warten auf Regen. Wann kommt der Wetterumschwung mit Regen?
Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März.

Wetter April 2021 Wettertrend vom 09.03.2021 – Zwischen Spätwinter und Aprilwetter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter/april/wetter-april-2021/9393-wetter-april-2021-wettertrend-vom-09-03-2021-zwischen-spaetwinter-und-aprilwetter.html

9. März 2021 – Wie wird das Wetter im April und wie an Ostern 2021? Ab der Wochenmitte sorgt ein Sturm für ein über Deutschland turbulentes Wetter. Verbreitet ist mit unwetterartigen Starkwindereignissen zu rechnen. Handelt es sich hierbei um einen nachhaltigen Durchbruch der atlantische Frontalzone oder nur um eine vorübergehende Erscheinung und wie entwickelt sich die Großwetterlage bis in den April?
Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März 2021.

Wetter: Zusammenbruch des Polarwirbels in Stratosphärenhöhe – Winter über Deutschland?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/11008-wetter-zusammenbruch-des-polarwirbels-in-stratosphaerenhoehe-winter-ueber-deutschland.html

Ein Major-Warming beginnt in der zweiten Februar-Hälfte den Polarwirbel von oben herab zu beeinflussen, was in den oberen Schichten zum vollständigen Zusammenbr
Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Februar.

Wetterprognose: Temperatursturz und ein Downstream Development – Die Optionen des Winters

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10085-wetterprognose-temperatursturz-und-ein-downstream-development-die-optionen-des-winters.html

2. Januar 2022 – Wetterprognose: Temperatursturz und ein Downstream Development – Die Optionen des Winters. Ein Temperatursturz sorgt im Verlauf der kommenden Woche für einen markanten Temperaturrückgang. Ob der Winter dabei seine Chance bekommt, hängt auch davon ab, wie sich ein Downstream Development entwickeln kann.
Nachmittag hat sich das Downstream Development weiter abgeschwächt und ist kaum mehr

Hitze, Unwetter und Starkregen – Der Juni der Superlative oder der Rekorde?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9612-hitze-unwetter-und-starkregen-der-juni-der-superlative-oder-der-rekorde.html

Hitze, Unwetter und Starkregen – Der Juni der Superlative oder der Rekorde? Der Hochsommer fährt in dieser Woche auf vollen Touren und die Temperaturen streben in Richtung der +35 Grad-Marke und ermöglichen so den ersten Wüstentag des Jahres. Doch nicht nur das – auf dem Atlantik braut sich etwas zusammen, dass zum Ende der Woche zu weiteren – schweren – Unwettern führen kann. Der Juni, ein Monat der Superlative und möglicherweise auch der Rekorde?
Temperaturen von mehr als +25 Grad sind im Juni ungewöhnlich.