Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Auf Teilchenjagd: Livia Ludhova, eine Neutrino-Physikerin mit einem Faible für Berge

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrino_physikerin_mit_einem_faible_fuer_berge_livia_ludhova/

Die Neutrino-Physikerin Livia Ludhova, Professorin an der RWTH Aachen und am FZ Jülich, sucht in Borexino in den italienischen Apenninen nach den gespenstischen Teilchen, die aus dem Inneren der Sonne kommend, durch die Erde hindurch rasen. Dabei hilft ihr an einem solchen Ort, dass sie auch Geologin ist.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrino-Physikerin mit einem Faible für Berge: Livia Ludhova

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/livia_ludhova_neutrinojaegerin_und_geologin/

Die Neutrino-Physikerin Livia Ludhova, Professorin an der RWTH Aachen und am FZ Jülich, sucht in Borexino in den italienischen Apenninen nach den gespenstischen Teilchen, die aus dem Inneren der Sonne kommend, durch die Erde hindurch rasen. Dabei hilft ihr an einem solchen Ort, dass sie auch Geologin ist.
Fakt der Woche Ask an Expert Mehr zum Thema Livia Ludhova bei FZ Jülich Ludhovas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2010/25102010/

Bei dem Betrieb des LHC mit Blei-Ionen wird jeder Baustein des Bleikerns auf eine Energie von 1,38 Teraelektronenvolt beschleunigt – dies ist deutlich weniger als die 3,5 Teraelektronenvolt im jetzigen Protonenbetrieb. Auf das gesamte System hochgerechnet ergibt sich jedoch eine Energie von 575 Teraelektronenvolt.
2013 2012 2011 2010 Ask an Expert Fakt der Woche Archiv zum Fakt der Woche mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Urknall

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/zurueck_zum_urknall/

Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
beobachteten die Physiker, dass im Quark-Gluon-Plasma mit zunehmender Temperatur immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/10022014/

Durchbruch: Vor fast genau 26 Jahren, am 8. Februar 1988, wurden die Tunnelbauarbeiten für den Large Electron-Positron Collider LEP, den Vorgänger des LHC, abgeschlossen. Mit nur einem Zentimeter Abweichung kamen die beiden Enden des 27 Kilometer langen Tunnels zusammen. Das Bild zeigt einen Bauarbeitertrupp nach der Fertigstellung eines Tunnelabschnitts.
2012 2011 2010 Ask an Expert Weitere Informationen Der LHC-Beschleuniger Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden