Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/26092014/

Am 24. September trafen sich die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker und -physikerinnen und geladene Gäste aus deutscher Physikgeschichte, Forschungspolitik und Industrie, um den 60. Geburtstag des Forschungszentrums CERN in einer Festveranstaltung im historischen Hauptgebäude der Universität Bonn zu feiern.
2013 2012 2011 2010 Ask an Expert Weitere Informationen Festveranstaltung Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchen für einen Tag: „Teilchenzoo“-Ausstellung im Universum Bremen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/teilchen_fuer_einen_tag_teilchenzoo_ausstellung_im_universum_bremen/

In der Ausstellung „Teilchenzoo“ wird der Besucher selbst zum Elementarteilen. Die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum DESY entwickelte Ausstellung zeigt die allerkleinsten Bausteine der Welt, wie man sie erforscht und was es alles noch zu erforschen gibt. Das Universum Bremen zeigt den „Teilchenzoo“ vom 27. September 2013 bis zum 30. Juni 2014.
Besucher merken schnell: je mehr Antworten man findet, desto mehr Fragen kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/17082015/index_html

Wissenschaftler des CMS-Experiments haben die allererste wissenschaftliche Publikation veröffentlicht, die auf Messungen am LHC bei Kollisionsenergien von 13 Tera-Elektronenvolt beruhen. Die Veröffentlichung, die unter wesentlicher Beteiligung von deutschen Teilchenphysikern entstand, zeigt, dass die Modellvorhersagen und Simulationen des CMS-Detektors, extrapoliert zu höchsten Energien, mit den jetzt aufgenommenen Messungen gut übereinstimmen.
Mehr dazu auf der DESY-Webseite.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/17082015/

Wissenschaftler des CMS-Experiments haben die allererste wissenschaftliche Publikation veröffentlicht, die auf Messungen am LHC bei Kollisionsenergien von 13 Tera-Elektronenvolt beruhen. Die Veröffentlichung, die unter wesentlicher Beteiligung von deutschen Teilchenphysikern entstand, zeigt, dass die Modellvorhersagen und Simulationen des CMS-Detektors, extrapoliert zu höchsten Energien, mit den jetzt aufgenommenen Messungen gut übereinstimmen.
Mehr dazu auf der DESY-Webseite.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Teilchenjagd: Livia Ludhova, eine Neutrino-Physikerin mit einem Faible für Berge

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrino_physikerin_mit_einem_faible_fuer_berge_livia_ludhova/index_html

Die Neutrino-Physikerin Livia Ludhova, Professorin an der RWTH Aachen und am FZ Jülich, sucht in Borexino in den italienischen Apenninen nach den gespenstischen Teilchen, die aus dem Inneren der Sonne kommend, durch die Erde hindurch rasen. Dabei hilft ihr an einem solchen Ort, dass sie auch Geologin ist.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden