Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Was passiert, wenn ein Photon auf ein Antiphoton trifft?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/photon_und_antiphoton/

Antiteilchen sind Partnerteilchen zu den ‘normalen’ Elementarteilchen wie dem Elektron, die kraft der Zusammenfügung von spezieller Relativitätstheorie und Quantentheorie in der Quantenfeldtheorie existieren müssen. Ein Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber die entgegengesetzten Ladungen.
eine E-mail mit Ihrer Frage an lhc-kommunikation@desy.de Weitere Informationen Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche: Bei „Beamline for Schools“ 2020 starten die Schülerinnen und Schüler ihre Experimente auch virtuell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/bild_der_woche_bei_beamline_for_schools_2020_starten_die_schuelerinnen_und_schueler_ihre_experimente_auch_virtuell/

Das Finale des internationalen „Beamline for Schools“-Schulwettbewerbs ist gerade beim Forschungszentrum DESY in Hamburg angelaufen. Dieses Jahr ist alles anders, aber die Schülerinnen und Schüler werden auch unter Corona-Bedingungen wie echte Forscherinnen und Forscher ihre Experimente durchführen.
Seit der Einführung des „Beamline for Schools“-Wettbewerbs im Jahr 2014 haben mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Gießen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__giessen/

Seit fast einer Woche ist die Weltmaschine nun zu Gast im Mathematikum in Gießen. Sie ist bis zum 9. April offen für alle Besucher des Mathematikums; für Schulklassen bieten Wissenschaftler der Universität Gießen Führungen durch die Ausstellung an. Auf diesen Führungen werden die Wissenschaftler von ihrer Suche nach den Antworten auf die großen offenen Fragen der Teilchenphysik ebenso berichten, wie von ihren Beiträgen zum größten Teilchendetektor am LHC, dem ATLAS-Experiment.
Gießen Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und Anmeldung zu Führungen Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Viele Daten: erfolgreicher Betrieb des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/viele_daten_erfolgreicher_betrieb_des_lhc/index_html

Die ICHEP, die Weltkonferenz der Teilchenphysik, steht vor der Tür. Teilchenphysiker weltweit – also auch für die Forscher am LHC – wollen zu diesem Datum ihre Analysen auf dem neuesten Stand präsentieren. Bereits am 18. Juni wurden die letzten Daten genommen, die noch in die Analysen für die ICHEP einfließen sollen.
Dies war nicht nur mehr als die inoffiziell angestrebten 5 inversen Femtobarn, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kern und Anti-Kern genau untersucht

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/kern_und_anti_kern_genau_untersucht/

In der Teilchenphysik ist es wichtig, Dinge und ihre Eigenschaften genau zu kennen, um sie mit andern vergleichen und daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Wissenschaftler am ALICE-Experiment, das am Large Hadron Collider am CERN vor allem nach einem besonderen Materiezustand sucht, haben jetzt im Fachjournal Nature Physics so eine genaue Messung veröffentlicht.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/index_html

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden