Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

ATLAS-Pate erhält höchste Auszeichnung der DPG für experimentelle Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_pate_erhaelt_hoechste_auszeichnung_der_dpg_fuer_experimentelle_physik/index_html

Prof. Dr. Karl Jakobs, Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Freiburg und Sprecher der deutschen ATLAS-Gruppen, wird mit der Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet.
Er hat mehr als fünf Jahre lang die Higgs-Arbeitsgruppe des ATLAS-Detekotrs geleitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS-Pate erhält höchste Auszeichnung der DPG für experimentelle Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_pate_erhaelt_hoechste_auszeichnung_der_dpg_fuer_experimentelle_physik/

Prof. Dr. Karl Jakobs, Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Freiburg und Sprecher der deutschen ATLAS-Gruppen, wird mit der Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet.
Er hat mehr als fünf Jahre lang die Higgs-Arbeitsgruppe des ATLAS-Detekotrs geleitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

23. September 2008: Tag der Weltmaschine an Planetarien in ganz Deutschland

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/tag_der_weltmaschine/

Am 23. September 2008 erklären Experten an sechs deutschen Planetarien den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC. In Berlin, Hamburg, München, Mannheim, Bochum und Freiburg informiert je ein am LHC beteiligter Physiker Wissbegierige rund um den LHC.
Gregor Herten, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mehr Hamburg Planetarium Hamburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

23. September 2008: Tag der Weltmaschine an Planetarien in ganz Deutschland

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/tag_der_weltmaschine/index_html

Am 23. September 2008 erklären Experten an sechs deutschen Planetarien den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC. In Berlin, Hamburg, München, Mannheim, Bochum und Freiburg informiert je ein am LHC beteiligter Physiker Wissbegierige rund um den LHC.
Gregor Herten, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mehr Hamburg Planetarium Hamburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Blei-Ionen zurück in die Frühzeit des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_blei_ionen_zurueck_in_die_fruehzeit_des_universums/

Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Hinweis auf Physik außerhalb des Standardmodells?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_hinweis_auf_physik_ausserhalb_des_standardmodells/index_html

In einem Seminar am CERN haben Forscher der LHCb-Kollaboration heute die Ergebnisse einer neuen Messung vorgestellt, die auf Physik außerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik hinweisen könnte. Die Wissenschaftler fanden Abweichungen von den Vorhersagen des Standardmodells im Zerfall von bestimmten Teilchen, sogenannten B-Mesonen. Noch kann nicht von einer Entdeckung gesprochen werden, aber LHCb-Forscher halten die Messung bereits jetzt für das „Ergebnis des Jahres für LHCb“.
Fakt der Woche Ask an Expert Weitere Informationen Originalmeldung (englisch) Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden