Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kunststoffe: auch im Waldbau ein Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/kunststoffe-im-wald

In unserem Alltag sind Kunststoffe allgegenwärtig. Und auch im Waldbau gibt es zahlreiche Verwendungen, in denen sie eingesetzt werden. Doch neben den positiven Effekten sollten wir auch die problematischen Aspekte des Einsatzes von Kunststoffen im Wald kennen. Und es kann sich auch durchaus lohnen, bisweilen über Alternativen nachzudenken.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-epidemien-in-der-schweiz

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blick ins Genetik-Labor: Schwarzpappel oder nicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/schwarzpappel-oder-nicht

Die Schwarzpappel ist eine für Auenlandschaften typische Baumart. Die Fläche der Auenwälder ist jedoch rückläufig und die Schwarzpappel wird immer seltener. Kommt dazu, dass angepflanzte Hybridpappeln unsere einheimische Schwarzpappel bedrohen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldrandpflege: eine Chance für die Natur! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldrandpflege

In vielen Gemeinden des Schweizer Mittellandes sind Waldränder oft die letzten Orte, wo noch Eidechsen leben oder wo man regelmässig den Feldhasen beobachten kann. Das beträchtliche ökologische Potenzial von Waldrändern lässt sich durch Pflegemassnahmen zusätzlich vergrössern.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau – wenn Menschen Wälder zurichten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/wenn-menschen-waelder-zurichten

Waldbau beschreibt ein spezielles Gegeneinander und Zusammenwirken von Natur und Mensch. Er macht aus Urwäldern gesteuerte Wälder, aus der Gegenwelt wilder, autonomer Natur das Spiegelbild menschlichen Wirkens. Waldbau muss daher fragen, was menschliches Handeln leitet.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lärchenholz voll im Trend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/laerchenholz-voll-im-trend

Von den heimischen Nadelbaum­arten hat Lärche das dauerhafteste Holz, das auch im Außenbereich keinen Holzschutz benötigt. In Kombination mit überdurchschnittlicher Festigkeit und günstigen Stammformen ergeben sich für Lärchenholz viele Verwendungsmöglichkeiten.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden