Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerlen fördern die Regeneration verdichteter Böden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenregeneration-mit-erlen

Seit 2003 untersuchen Wissenschaftler der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, ob man die Regeneration von Bodenverdichtungen durch Bepflanzung mit Vorwaldbaumarten unter Fahrspuren fördern kann.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Rucksackbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/rucksackbuch-fuer-wald

Mir ist fad! Das hören Eltern immer, sobald sie in den Wald gehen. Damit dies nicht jedesmal in Frust für die Kinder und die Eltern ausartet, ist jetzt in der Perlen-Reihe das Buch „Das Rucksackbuch für den Wald“ herausgekommen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt: Warum brauchen wir Generhaltungswälder und -plantagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/generhaltungswaelder

Eine nachhaltige Forst­wirtschaft muss ebenso aus genetischer Sicht nachhaltig sein: Generhaltungswälder und Plantagen, welche den Genpool gefährdeter Baumarten schützen, tragen maßgeblich zu diesem wichtigen Ziel bei.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die letzten Urwälder Europas und ihr Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/urwaelder-in-den-eu-mitgliedsstaaten

Urwälder sind weitgehend aus den EU-Mitgliedsstaaten verschwunden; hunderttausende Hektar gingen in den vergangenen 10 Jahren verloren. Gründe sind eine intensive Holznutzung und ein unzureichender politischer Wille und zu wenig Engagement für deren Schutz.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden