Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Interessengemeinschaft Waldbesitzerinnen in NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/interessengemeinschaft-waldbesitzerinnen

Seit 2002 besteht die Initiative der Waldbesitzerinnen in NRW. Die rund 90 Interessentinnen haben sich neben dem Aufbau eines Netzwerkes Erfahrungsaustausch, Praxisbezug und die forstliche Fortbildung zum Ziel gesetzt.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenwahl im Lichte einer Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/klimawandel-und-baumartenwahl

Die prognostizierte Änderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse wird gravierende Auswirkungen auf die Vegetation haben. Eine Herausforderung für die Waldbewirtschaftung, da waldbauliche Entscheidungen (wie Baumartenwahl) langfristig wirken und künftige Entwicklungen der Umwelt vorwegnehmen müssen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quo vadis, Holz? Angewandte Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rundholzqualitaet

Wofür eignet sich welches Holz? Was sollte aus ihm entstehen, um den Eigenschaften jedes einzelnen Stammes gerecht zu werden? Die waldbezogene Forschung an der FVA BW rund um Rundholzvermessung und deren Qualitätsbewertung befasst sich mit diesen Fragen und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Holzverwendung in den holzverarbeitenden Betrieben.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie schützen sich Waldbäume vor extremer Kälte? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/auswirkungen-von-frost

Auch Waldbäume leiden unter tiefen Temperaturen. Da Kälteperioden im Laufe eines Baumlebens immer wieder vorkommen, haben Bäume Mechanismen entwickelt, um sich vor den Auswirkungen solcher extremen Kältephasen zu schützen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaefer

Im Westen Kanadas befällt eine Borkenkäferart die grössten Waldgebiete seit Menschengedenken. Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer. Auch in der Schweiz dürften sich wegen der Klimaerwärmung die Probleme mit dem Borkenkäfer verschärfen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Bedeutung alter Wälder für Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/alte-waelder-und-flechten

Die Förderung von Flechten, die auf alte Bäume und alte Wälder angewiesen sind, ist eine dringende Aufgabe für den Artenschutz im Wald. Dabei erhält die Erhaltung der noch vorhandenen Vorkommen im bewirtschafteten Wald eine zentrale Bedeutung.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mykorrhizapilze auf dem Rückzug – was bedeutet das für den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/mykorrhizapilze-auf-dem-rueckzug

Resultate einer 32-jährigen Datenreihe aus dem Pilzreservat La Chanéaz zeigen auffällige Veränderungen in der Artenzusammensetzung der Pilzflora. Die Mykorrhizapilze haben im Verhältnis zu den übrigen Waldpilzen deutlich abgenommen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden