Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Krucken und Zähne als Mittel zur Altersbestimmung beim Gämswild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/altersbestimmung-bei-gaemsen

Zur Altersbestimmung beim Gämswild nutzt man die Jahrringe der Krucken (Hörner). In Kombination mit dem Schneidezahnwechsel ist so bei Gämsen mit bekanntem Todeszeitpunkt eine relativ präzise Altersbestimmung möglich. Zur Altersschätzung von Fallwild kann der Backenzahnwechsel herangezogen werden.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaefer

Im Westen Kanadas befällt eine Borkenkäferart die grössten Waldgebiete seit Menschengedenken. Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer. Auch in der Schweiz dürften sich wegen der Klimaerwärmung die Probleme mit dem Borkenkäfer verschärfen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effizientere Forstbetriebe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/effizientere-forstbetriebe-in-der-schweiz

Zwischen dem dritten und dem vierten Landesforstinventar sind die Forstbetriebe in der Schweiz grösser geworden. Der Mechanisierungsgrad in der Holzernte hat zugenommen, und die Holzarbeiten werden vermehrt durch spezialisierte Forstunternehmen ausgeführt. Dies deutet auf Effizienzgewinne in der Schweizer Waldwirtschaft hin.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesweite Onlineumfrage über Klimawandel im Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/wissen-ueber-klimawandel

Wie gut fühlen sich forstliche Gruppen über Maßnahmen im Klimawandel informiert? Welche Erfahrungen haben sie und welche Informationsquellen sind von Bedeutung? Das Projekt BARDI hat im Rahmen einer Online-Befragung untersucht, wie gut sich Forstpersonal, Forstliche Auszubildende und Waldbesitzende aufgestellt fühlen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie viel Totholz braucht’s im Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/wie-viel-totholz-brauchts-im-wald

Natürliche Wälder zeichnen sich durch bedeutende Mengen von abgestorbenem Holz aus. Schwierig abzuschätzen ist jedoch, wie viel totes Holz für die Erhaltung der Artenvielfalt nötig ist. Eine mögliche Antwort liefert der Dreizehenspecht.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anmerkungen zur Edellaubholzpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/anmerkungen-zur-edellaubholzpflege

Nach Vivian und Wiebke wurden viele Schadflächen mit Laubholz aufgeforstet. Diese Bestände stehen jetzt zur Pflege an. Hier werden ein paar unkonventionelle Vorgehensweisen nach Erfahrungen im bayerischen Tertiär-Hügelland vorgestellt.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Sterblichkeit von Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenschaeden-an-der-buche

Nach den vergangenen Trockenjahren wird viel über Schäden an der Rotbuche diskutiert. Wie diese durch eine Waldbewirtschaftung beeinflusst werden, ist bislang kaum bekannt. Ergebnisse einer Untersuchung in Bannwäldern auf der Schwäbischen Alb und bewirtschafteten Vergleichsflächen geben keine Hinweise auf eine höhere natürliche Mortalität der Buche durch die Entnahme von Bäumen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden