Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Naturwaldreservate: Rückläufer, Schweizer Käse und Inseln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-ruecklaeufer-schweizer-kaese-und-inseln

Der Anteil der Eiche ist rückläufig und die Buchenbestände sehen aus wie ein Schweizer Käse. In Niedersachsen gibt es seit ca. 40 Jahren Naturwaldreservate, die unter anderem auch der Forschung dienen. Hier eine Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten profitieren von Stürmen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/insekten-profitieren-von-stuermen-im-wald

Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern. Zahlreiche gefährdete Waldinsekten profitieren von den helleren und wärmeren klimatischen Bedingungen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Nichts kommt Nichts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/von-nichts-kommt-nichts

Die größten Waldschäden des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa verursachten die Orkane Vivian und Wiebke. Erfahrungen aus einem Netz von 70 Beobachtungsflächen zeigen, was aus dem Umgang mit dieser Katastrophe über die Wiederbewaldung gelernt werden kann.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schützen Windwurfflächen vor Lawinen und Steinschlag? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/schutzfunktion-von-windwurfflaechen

Nach Windwürfen im Schutzwald gilt die Hauptsorge der Betroffenen und Verantwortlichen oft dem Verlust der Schutzwirkung gegen Naturgefahren. Die Forschungsanstalt WSL hat die langfristige Schutzfunktion von Windwurfflächen gegen Lawinen und Steinschlag untersucht.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dauerwald – ein neues altes Thema der Waldwachstumsforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/dauerwald-und-waldwachstumsforschung

Seit 100 Jahren untersuchen Schweizer Waldforscher auf verschiedenen Versuchsflächen die so genannten Plenterwälder. Wie unterscheiden sich diese Wälder von den übrigen Formen des Dauerwaldes? Was sind die Ursprünge des Plenterwaldes?
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerpflege im Wald – Entwicklung schwarzerlenreicher Bachwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/entwicklung-erlenreicher-bachwaelder

Die Schwarzerle bildet ursprünglich neben der Esche die häufigste Baumart der Bachauen im Berg- und Hügelland. Reichen die natürlichen Ausbreitungsstrategien der Erle aus, um sie mittelfristig wieder in größerer Zahl an Bachauen des Mittelgebirges anzusiedeln?
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum großkroniger Buchen und waldbauliche Konsequenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-grosskroniger-buchen

Die Wahrscheinlichkeit der Rotkernbildung steigt bei der Buche ab dem Alter 120 deutlich an. Großkronige Buchen können ihren Zieldurchmesser bereits innerhalb dieser Zeitspanne erreichen und sollten deshalb das Ziel waldbaulicher Maßnahmen sein.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden