Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Abfälle privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/abfaelle-privater-haushalte

Vermeiden, Trennen, Verwerten, dies sind die wichtigsten Ratgeber, um die täglich anfallenden Abfallmengen in den privaten Haushalten zu verringern. Schon wenige Tipps helfen: Einkaufstasche statt Plastiktüte, Mehrweg statt Einweg, Lebensmitteleinkauf – besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch – richtig einschätzen, Papierverbrauch einschränken sowie aufladbare Batterien
Im Jahr 2004 waren es hingegen mit 17,0 Mio. t noch deutlich mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Humanarzneimittel und Umwelt: Start | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/humanarzneimittel-umwelt

Das Umweltbundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, die Umweltrisiken von Human- und Tierarzneimitteln im Rahmen ihrer Marktzulassung zu bewerten. Mit diesem Internet-Portal möchte das Umweltbundesamt über seinen gesetzlichen Auftrag hinaus über Umweltaspekte von Arzneimitteln aufklären. Das Portal richtet sich an Patienten*Patientinnen sowie an die Ärzte- und Apothekerschaft.
Mehr Infos: Eintrag, Vorkommen und Wirkungen von Arzneistoffen in der Umwelt  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Renaturierung im Einklang mit der Land- und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75092

Land- und Forstwirtschaft sind unverzichtbar für einen partnerschaftlichen Gewässerschutz. Berührungspunkte sind insbesondere die Flächenbereitstellung für Renaturierungsprojekte, die gewässerschonende Bewirtschaftung und die Reduzierung von Stoffeinträgen in Flüsse und Bäche.
Mehr dazu: Flächenbereitstellung für Gewässerrenaturierungen, Kooperatives Flächenmanagement

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Renaturierung im Einklang mit der Land- und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/renaturierung-im-einklang-der-land-forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind unverzichtbar für einen partnerschaftlichen Gewässerschutz. Berührungspunkte sind insbesondere die Flächenbereitstellung für Renaturierungsprojekte, die gewässerschonende Bewirtschaftung und die Reduzierung von Stoffeinträgen in Flüsse und Bäche.
Mehr dazu: Flächenbereitstellung für Gewässerrenaturierungen, Kooperatives Flächenmanagement

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nebel: Flächenmanagement zur weiträumigen Gewässeraufwertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nebel-flaechenmanagement-zur-weitraeumigen?sprungmarke=umsetzung

Langfristiges Flächenmanagement und Bodenneuordnung ermöglichten weiträumige Renaturierungen an der mecklenburgischen Nebel. In den Niederungsbereichen waren dazu Baumaßnahmen nötig, da nicht genügend Gewässerdynamik für eine selbständige Entwicklung vorhanden ist. Durch die Renaturierungen konnten Ökosystemleistungen wie etwa Kohlenstoffspeicherung oder Kühlung der Landschaft
Von 1994 bis 2018 wurden mehr als 7 Mio.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nebel: Flächenmanagement zur weiträumigen Gewässeraufwertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nebel-flaechenmanagement-zur-weitraeumigen?sprungmarke=laufgestaltung

Langfristiges Flächenmanagement und Bodenneuordnung ermöglichten weiträumige Renaturierungen an der mecklenburgischen Nebel. In den Niederungsbereichen waren dazu Baumaßnahmen nötig, da nicht genügend Gewässerdynamik für eine selbständige Entwicklung vorhanden ist. Durch die Renaturierungen konnten Ökosystemleistungen wie etwa Kohlenstoffspeicherung oder Kühlung der Landschaft
Von 1994 bis 2018 wurden mehr als 7 Mio.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden