Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

1980 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1980?parent=81789

Ganz Deutschland spricht vom Waldsterben. Schuld ist „Saurer Regen“ durch Luftverschmutzung. Diese kostet den Steuerzahler jährlich 4 Milliarden Mark, wie das UBA 1980 vorrechnet. Außerdem warnt das UBA vor einem Aus der Mehrweg-Verpackungen. Doch es gibt auch Positives: Die „Spielstraße“ wird eingeführt. UBA und Industrie präsentieren einen 90 % leiseren Lkw. Und Asbest wird
Artikel „Der Spiegel“, Ausgabe 7/1983 mehr zu sauren und säurebildenden Regeninhaltsstoffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Das Regierungspräsidium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=alheim

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Das Regierungspräsidium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden