Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lindenauer Markt in Leipzig: lebendig und autofrei! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/lindenauer-markt-in-leipzig-lebendig-autofrei

Wie könnte es aussehen, wenn im Jahr 2020 der Lindenauer Markt in Leipzig zugunsten des Fußverkehrs umgebaut ist? Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Altwest hatte die Idee, im Rahmen der EMW 2018 eine Aktionswoche auf dem Lindenauer Markt zu organisieren, ließ den Platz einseitig für den Autoverkehr sperren und konnte so den Bürgerinnen und Bürgern veranschaulichen, was geplant
Nach einem breiten Beteiligungsprozess soll der zentrale Platz in Leipzig-Lindenau mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lindenauer Markt in Leipzig: lebendig und autofrei! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/lindenauer-markt-in-leipzig-lebendig-autofrei?parent=44139

Wie könnte es aussehen, wenn im Jahr 2020 der Lindenauer Markt in Leipzig zugunsten des Fußverkehrs umgebaut ist? Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Altwest hatte die Idee, im Rahmen der EMW 2018 eine Aktionswoche auf dem Lindenauer Markt zu organisieren, ließ den Platz einseitig für den Autoverkehr sperren und konnte so den Bürgerinnen und Bürgern veranschaulichen, was geplant
Nach einem breiten Beteiligungsprozess soll der zentrale Platz in Leipzig-Lindenau mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=3

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Ab 1989 darf – einer UBA-Studie folgend – Dünnsäure hier nicht mehr entsorgt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=6

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Umweltverbände erhalten mehr Klagerechte. weiterlesen 146 2007 2007 tritt die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=7

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1980 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82043

Ganz Deutschland spricht vom Waldsterben. Schuld ist „Saurer Regen“ durch Luftverschmutzung. Diese kostet den Steuerzahler jährlich 4 Milliarden Mark, wie das UBA 1980 vorrechnet. Außerdem warnt das UBA vor einem Aus der Mehrweg-Verpackungen. Doch es gibt auch Positives: Die „Spielstraße“ wird eingeführt. UBA und Industrie präsentieren einen 90 % leiseren Lkw. Und Asbest wird
Artikel „Der Spiegel“, Ausgabe 7/1983 mehr zu sauren und säurebildenden Regeninhaltsstoffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasser durch Renaturierung entschärfen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75090

Viele Siedlungen befinden sich in der Nähe von Flüssen. Das bietet Vorteile wie Wasserversorgung, fruchtbare Böden oder Verkehrsanbindung, aber auch eine nachteilige Hochwassergefahr. Durch Renaturierungen können Überschwemmungsflächen zurückgewonnen und Hochwasserrisiken verringert werden.
Viele Flüsse haben nicht mehr die Möglichkeit, sich bei Hochwasser in ihre natürlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasser durch Renaturierung entschärfen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hochwasser-durch-renaturierung-entschaerfen?sprungmarke=hochwasserrisikomanagement

Viele Siedlungen befinden sich in der Nähe von Flüssen. Das bietet Vorteile wie Wasserversorgung, fruchtbare Böden oder Verkehrsanbindung, aber auch eine nachteilige Hochwassergefahr. Durch Renaturierungen können Überschwemmungsflächen zurückgewonnen und Hochwasserrisiken verringert werden.
Viele Flüsse haben nicht mehr die Möglichkeit, sich bei Hochwasser in ihre natürlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden